
Die Veranstaltungen der HCU
Taktsinn. Ein experimenteller Abend zum Nicht-Visuellen
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"
Experimenteller Abend mit Inga Reimers, HCU Hamburg, im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste", HCU Hamburg.
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie im Programm der Präsentationswoche.
Um Anmeldung unter post(at)taktsinn.org bis zum 29. April 2013 wird gebeten.
Der Unkostenbeitrag für Essen und Getränke beträgt 10, - €.
Kontakt: Janina Kriszio, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Versammlung und Teilhabe
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"E-Mail:
Die Zukunft der Vergangenheit – Wohnquartiere der Backsteinstadt
Zeit: 17:56 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Celina Kress, HCU – Geschichte und KdM mit Prof. Dr. Dirk Schubert, HCU / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V.
Vortrag von Prof. Dr. Dirk Schubert , HCU Hamburg / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V., im Rahmen der Ringvorlesung "Fritz Schumacher und Hamburg - Backsteinstadt, Reformkulturen und Umgang mit dem Erbe".
Kontakt: Dr. Jörg Seifert, HCU Hamburg, Averhoffstraße 38, Raum 124, Tel: +49 (0)40 42827-4315
E-Mail:joerg.seifert@hcu-hamburg.de
Organizer: Prof. Dr. Celina Kress, HCU – Geschichte und KdM mit Prof. Dr. Dirk Schubert, HCU / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V.
E-Mail:
Reformprojekte der Moderne und urbane Identität heute
Zeit: 17:55 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Celina Kress, HCU – Geschichte und KdM mit Prof. Dr. Dirk Schubert, HCU / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V.
Vortrag von Prof. Dr. Celina Kress, HCU Hamburg / Center for Metropolitan Studies TU Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung "Fritz Schumacher und Hamburg - Backsteinstadt, Reformkulturen und Umgang mit dem Erbe".
Im Anschluss folgt "Die Zukunft der Vergangenheit – Wohnquartiere der Backsteinstadt, ein Vortrag von Prof. Dr. Dirk Schubert , HCU Hamburg / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V.
Kontakt: Dr. Jörg Seifert, HCU Hamburg, Averhoffstraße 38, Raum 124, Tel: +49 (0)40 42827-4315
E-Mail:joerg.seifert@hcu-hamburg.de
Organizer: Prof. Dr. Celina Kress, HCU – Geschichte und KdM mit Prof. Dr. Dirk Schubert, HCU / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V.
E-Mail:
Herausforderungen für den Schulbau
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg / Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung
Vortrag von Ewald Rowohlt, Geschäftsführer Landesbetrieb SBH I Schulbau Hamburg, im Rahmen des Kolloquiums "Immobilie und Stadt" von Prof. Dr. Monika Dobberstein und Prof. Dr. Thomas Krüger, beide HCU Hamburg, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung.
Das Kolloqium ist offen für Studierende und für das Fachpublikum.
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg, Winterhuder Weg 29, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4537
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Held oder Hure – Entscheiden Sie! Zum variablen Opernprojekt Votre Faust
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg / Miriam Wolf, HCU
Vortrag von Dr. Fabian Czolbe, Musikwissenschaftler, Berlin, im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung "heroe_s. Der Held im postheroischen Zeitalter. Eine Begriffsklärung", eine Veranstaltung des Studiums generale Netzwerk Nord".
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Raum 128, Tel: +49 (0)40 42827–4361
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg / Miriam Wolf, HCU
E-Mail:
Halbgötter oder Helden in Strumpfhosen - Comic Superheld/innen zwischen Massenmedium, Nische und Mediensprüngen
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg / Miriam Wolf, HCU
Vortrag von Alexander Klähr, Gesellschaft für Comic Forschung, Scheeßel, im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung "heroe_s. Der Held im postheroischen Zeitalter. Eine Begriffsklärung", eine Veranstaltung des Studiums generale Netzwerk Nord".
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Raum 128, Tel: +49 (0)40 42827–4361
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg / Miriam Wolf, HCU
E-Mail:
Vom Nutzen eines integrativen und kontext-orientierten Ansatzes in einer globalisierten Welt: Das St. Galler Modell
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Gernot Grabher
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bieger, Rektor, Universität St. Gallen, im Rahmen der Vortragsreihe "Universität der Möglichkeiten" der HCU Hamburg.
Discussant: Prof. Dr. Alexa Färber
Moderation: Prof. Dr. techn. Gernot Grabher
Die HafenCity Universität ist anders – und will auch anders sein. Allerdings ist sie mit diesem Anspruch keineswegs ein Einzelfall. In der jüngeren Vergangenheit gelang es einer Reihe von kleinen und spezialisierten Hochschulen in Deutschland und dem europäischen Ausland, sich mit innovativen Konzepten jenseits der traditionellen Massenuniversität zu profilieren: einerseits durch Modelle universitärer Forschung und Lehre, die Grenzen zwischen etablierten Disziplinen selektiv überwinden; andererseits durch Strategien, die auf die spezifischen Stärken kleiner Universitäten (kurze Wege, persönliche Betreuung) setzen und ihre Defizite (geringe kritische Masse) geschickt kompensieren.
Auch wenn klar ist, dass es keine einfache Übertragung von Erfolgsmodellen gibt: Eine Auseinandersetzung mit den Erfahrungen dieser erfolgreichen Hochschulen kann die gegenwärtige Profilierungsdebatte innerhalb der HCU um Impulse von außen bereichern. Dies jedenfalls ist die Intention der Vortragsreihe „Universität der Möglichkeiten“.
Die Vortragsreihe wird unterstützt von „waterfront – Der Förderverein der HafenCity Universität Hamburg“.
Kontakt: HCU Hamburg, Prof. Dr. Gernot Grabher,
E-Mail: gernot.grabher(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Gernot GrabherE-Mail:
Kann Technik Engangement fördern?
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies, Prof. Dr. Regula Burri
Vortrag von Prof. Dr. Alenka Poplin, HCU Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Engagement" der [Q]Studies, das Studium fundamentale der HCU Hamburg.
Mit dem Begriff „Engagement“ verbinden wir meist ganz selbstverständlich die Vorstellung, dass Menschen sich nicht exklusiv aus persönlicher Zweckorientierung für das Gemeinwohl oder eine Sache einsetzen. In den Sozialwissenschaften wird heute, ausgehend von der Diagnose einer „Krise des Sozialstaates“, intensiv über bürgerschaftliches Engagement debattiert. Dabei sehen kritische Stimmen im Begriff Engagement jedoch zusehends einen ökonomisierten Terminus. So würden sich Menschen immer mehr aus individuellem Nutzenkalkül engagieren, um durch Leistungspunkte eigene Arbeitsmarktchancen zu steigern oder soziales Kapital zu generieren.
In der Vortragsreihe werden wir uns mit diesem Diskurs anhand von Themen wie Bürgerbeteiligung, Formen des sozialen, umweltpolitischen und künstlerischen Engagements, sowie dem Verhältnis von Engagement und Technik, befassen.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg,[Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Girls Day
Zeit: 09:00 - 14:00
Organizer: HCU / Girls Day gefördert vom BMBF und BMFSFJ
Die im Jahr 2006 gegründete HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist die einzige Universität Europas, die ausschließlich auf Bauen und Stadtentwicklung fokussiert ist.
Sie vereint die drei akademischen Bereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Entwurf und Gestaltung. Die HCU bietet Bachelor-Studiengänge in Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur der Metropole und Stadtplanung an.
Die Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik werden den Schülerinnen in Praxis und Theorie (HCU, Hebebrandstraße 1) vermittelt. Einfach Mitmachen und Spaß haben!
Unser GIRLS DAY wendet sich insbesondere an Mädchen des 06. - 08. Schuljahrs.
Anmeldung nur online unter: www.girls-day.de
Kontakt HafenCity Universität Hamburg:
Peter Sitt, Veranstaltungsmanager
Telefon: 040/42827-2731; E-Mail: peter.sitt(at)hcu-hamburg.de
Organizer: HCU / Girls Day gefördert vom BMBF und BMFSFJE-Mail:
Boys Day
Zeit: 09:00 - 14:00
Organizer: HCU / Boys Day gefördert vom BMFSFJ
Die im Jahr 2006 gegründete HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist die einzige Universität Europas, die ausschließlich auf Bauen und Stadtentwicklung fokussiert ist.
Sie vereint die drei akademischen Bereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Entwurf und Gestaltung. Die HCU bietet Bachelor-Studiengänge in Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur der Metropole und Stadtplanung an.
Den Schülern werden an der HafenCity Universität Hamburg, Averhoffstraße 38, Einblicke in den Arbeitsalltag einer Bibliothekarin / eines Bibliothekars gewährt.
Zudem erhalten die Jungen durch den Studiengang Kultur der Metropole einen Eindruck davon, dass eine Stadt nicht nur aus Gebäuden und Straßen besteht, sondern maßgeblich durch die Menschen, die in ihr leben, arbeiten oder diese besuchen, geprägt wird.
Unser Boys Day wendet sich insbesondere an Jungen des 06. - 08. Schuljahrs.
Anmeldung nur online unter www.boys-day.de
Kontakt HafenCity Universität Hamburg:
Peter Sitt, Veranstaltungsmanager
Telefon: 040/42827-2731; E-Mail: peter.sitt(at)hcu-hamburg.de
Organizer: HCU / Boys Day gefördert vom BMFSFJE-Mail: