
Die Veranstaltungen der HCU
Ja Nein Vielleicht
Zeit: 16:00 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"
Präsentation mit Hannah Kowalski u. a. im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste", HCU Hamburg.
Tickets unter: post(at)fundus-theater.de oder 040 / 250 72 70.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie im Programm der Präsentationswoche.
Kontakt: Janina Kriszio, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Abfall der Geschichte - ein Studio Visit
Zeit: 20:00 - 22:00
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"
Perfomance / Rekonstruktion eines Studio Visits mit Margarita Tsomou im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste", HCU Hamburg.
Tickets 5, - € unter: tickets(at)kampnagel.de oder 040 / 27 09 94 94.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie im Programm der Präsentationswoche.
Kontakt: Janina Kriszio, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Berufsfeld Stadtplanung. Wo die Stadtplanung hinführt. Vier Biografien.
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: Fachschaftsrat Stadtplanung der HafenCity Universität Hamburg
Welche Anforderungen stellt das Berufsleben – wie bereitet das Studium hierauf vor? Welche beruflichen Perspektiven können auf das Studium folgen – wozu befähigen die gelernten Inhalte und Instrumente darüber hinaus?
Der Fachschaftsrat Stadtplanung der HafenCity Universität Hamburg diskutiert mit Absolventen der Stadtplanung in Hamburg über ihren Werdegang, Perspektiven und mögliche Betätigungsfelder.
Es begüßt Sie Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident der HCU und das Eingangsstatement folgt von Prof. Dr.-Ing. Christian Farenholtz, Gründungsvater des Stadtplanungsstudiums in Hamburg.
Kontakt: Fachschaftsrat Stadtplanung, Averhoffstraße 38, Raum Pav07, 22085 Hamburg
E-Mail: fsr-stadtplanung(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: Fachschaftsrat Stadtplanung der HafenCity Universität Hamburg
E-Mail:
Das Jüngste Gericht
Zeit: 17:00 - 19:00
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"
Investigative Ortsbegehung mit Elise von Bernstorff u. a. im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste", HCU Hamburg.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter:
elise.bernstorff(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie im Programm der Präsentationswoche.
Eine zweite Vorstellung findet am 32. Mai 2013, 18.00 Uhr statt.
Kontakt: Janina Kriszio, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Das Forschen aller (Antrittsvorlesung)
Zeit: 19:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"
Perfomance Lecture mit Sibylle Peters im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste", HCU Hamburg.
Die Veranstaltung kann auch online auf www.liveartliveblog.net verfolgt werden.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie im Programm der Präsentationswoche.
Kontakt: Janina Kriszio, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Ingenieur-Bau-Kunst: Konstruktion als Zusammenspiel von technischen und künstlerischen Aspekten
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies, Linda Groß
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, HCU Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Konstruktion" der [Q]Studies, das Studium fundamentale der HCU Hamburg.
„Konstruktion“ ist ein Begriff, der in vielen Bereichen von Relevanz ist, dabei aber ganz unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen erfährt. In seiner heutigen Verwendung bezeichnet Konstruktion sowohl einen Prozess, wie zum Beispiel das Entwurfshandeln oder Planen, als auch ein Ergebnis, eine Struktur oder ein Gebilde. Gleichermaßen kann „Konstruktion“ sich auf immaterielle wie auch auf materielle Gebilde beziehen.
Diese Unterscheidung von Prozess und Produkt, immaterieller und materieller Dimension bildet den roten Faden der Veranstaltung. Was unterscheidet technische Konstruktionen von geistigen? Welche unterschiedlichen Bedeutungen und Praktiken der Konstruktion existieren in Abhängigkeit von den Feldern, die mit diesem Begriff operieren? Sechs Expertinnen und Experten werden dazu Einblick in ihre Tätigkeiten und in Bereiche geben, in denen konstruiert wird.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg,[Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Wir sind die Zukunft - Junges Institut für Zukunftsforschung
Zeit: 16:00 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"
Perfomance mit Eva Plischke im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste", HCU Hamburg.
Tickets unter post(at)fundus-theater.de oder 040 / 250 72 70
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie im Programm der Präsentationswoche.
Kontakt: Janina Kriszio, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Visionen und Leitbilder für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung - Call for Paper DokoNaRa
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwic
Call for Paper zum Internationalen Doktorandenkolloquium DokoNaRa vom 29.08. - 01.09.2013.
„DokoNaRa“ bedeutet „Internationales DoktorandInnenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung“ und wird von den Universitäten Innsbruck, Liechtenstein und Kassel seit 2007 jährlich durchgeführt. Seit 2010 ist auch die HafenCity Universität Hamburg beteiligt.
Doktorandinnen und Doktoranden aller Hochschulen sind zum interdisziplinären Dialog ihrer laufenden Arbeiten sowie zur wissenschaftlichen Diskussion über aktuelle Konzepte und Fragestellungen eingeladen. Dies betrifft insbesondere Interessierte aus den Bereichen Raumplanung / Architektur, Regionalwissenschaften, Geographie, Soziologie sowie Sozial- und Kulturanthropologie, etc.
Im Mittelpunkt der DokoNaRa 2013 stehen gesellschaftliche Leitbilder und Visionen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Zusammen mit vier Professoren werden unter anderem Herausforderungen, Akteursmuster und Umsetzungsmöglichkeiten erörtert.
Wie können Sie sich anmelden?
• Anmeldung online bis zum 15. Mai 2013
• Online-Einreichung eines Abstracts oder Postervorschlags, Umfang 300 - 500 Wörter
• maximale Teilnehmerzahl: 17, Auswahl der TeilnehmerInnen bis Anfang Juni 2013
• Entstehende Kosten: ca. 250 Euro (inkl. Übernachtung im DZ, Vollpension, Tagungsunterlagen)
Weitere Informationen zur DokaNaRa 2013 finden sie hier:
Download Call for Paper
Rückfragen/Kontakt:
Martin Krekeler, HCU Hamburg, E-Mail: martin.krekerl(at)hcu-hamburg.de, oder
Katja Säwert, HCU Hamburg, E-Mail: katja.saewert(at)hcu-hamburg.de
Organisationsteam: Prof. Dr. Jörg Knieling, Martin Krekeler, Katja Säwert, HCU Hamburg
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Stadtplanung und RegionalentwicE-Mail:
The Walk - A Review
Zeit: 20:00 - 22:00
Organizer: HCU Hamburg, Graduiertenkolleg "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste"
Perfomance mit Martin Nachbar im Rahmen der Präsentationswoche des Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste", HCU Hamburg.
Tickets 5, - € unter: tickets(at)kampnagel.de oder 040 / 27 09 94 94.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie im Programm der Präsentationswoche.
Kontakt: Janina Kriszio, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4383,
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Herausforderungen für Saga/GWG durch die Wohnungspolitik des neuen Senats
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg / Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung
Vortrag von Lutz Basse, Vorsitzender des Vorstandes Saga/GWG, im Rahmen des Kolloquiums "Immobilie und Stadt" von Prof. Dr. Monika Dobberstein und Prof. Dr. Thomas Krüger, beide HCU Hamburg, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung.
Das Kolloqium ist offen für Studierende und für das Fachpublikum.
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg, Winterhuder Weg 29, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
E-Mail: