
Die Veranstaltungen der HCU
Kritik im Wandeln 7. Rundgänge und Dialoge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen in der HafenCity im Sommer 2012
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: HafenCity GmbH, Hamburger Architektursommer
Rundgang mit Karsten Polke-Majewski, Hamburg, und Christian von Oppen, Weimar.
Zum siebten Mal in Folge veranstaltet die HafenCity Hamburg GmbH von Juni bis August Rundgänge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen.
Mit der HafenCity entwickelt Hamburgs City ein neues Gesicht zur Elbe. Namhafte Architekturkritiker/innen und weitere profilierte Experten urbaner Wahrnehmung diskutieren auf sieben Rundgängen ihre gewonnenen Eindrücke. Gemeinsam mit ihnen werfen wir einen besonderen Blick in die neu entstehenden Stadträume.
Bei „Kritik im Wandeln“ können die Teilnehmer direkt über Kopfhörer das Gespräch von jeweils zwei Kritikern verfolgen, die den Verlauf ihres Rundgangs frei bestimmen. Jede Veranstaltung klingt mit einer gemeinsamen Diskussion und einem Umtrunk auf der Promenade am Magdeburger Hafen aus.
Teilnehmerbeitrag 8,- € , max. 80 Teilnehmer pro Veranstaltung,
Anmeldung erforderlich unter: Kesselhaus(at)HafenCity.com
Kontakt: Kesselhaus(at)HafenCity.com
Download: Flyer kritik im Wandeln_7
Information: www.hafencity.com/de/veranstaltungen/kritik-im-wandeln-2012.html
Organizer: HafenCity GmbH, Hamburger ArchitektursommerE-Mail:
Großmarkthalle Hamburg 1962-2012
Organizer: HCU Hamburg
Eine Ausstellung in der HafenCity Universität
Die Großmarkthalle feiert 50-jähriges Bestehen. Sie spielt in der Architektur und in der Ingenieursbaukunst, aber auch in Bezug auf den Städtebau eine wichtige Rolle. Die Ausstellung stellt das Werk mit neu entdecktem Archivmaterial umfassend dar.
Finissage
31. August 2012 um 18.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr
Kontakt: Paolo Fusi, Giacomo Calandra di Roccolino, Viktor Sigrist
E-Mail: paolo.fusi@hcu-hamburg.de
Download: Flyer_Architektursommer2012
E-Mail:
Kritik im Wandeln 7. Rundgänge und Dialoge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen in der HafenCity im Sommer 2012
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: HafenCity GmbH, Hamburger Architektursommer
Rundgang mit Christiane Harriehausen, München, und Dr. Wolfgang Bachmann, München.
Zum siebten Mal in Folge veranstaltet die HafenCity Hamburg GmbH von Juni bis August Rundgänge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen.
Mit der HafenCity entwickelt Hamburgs City ein neues Gesicht zur Elbe. Namhafte Architekturkritiker/innen und weitere profilierte Experten urbaner Wahrnehmung diskutieren auf sieben Rundgängen ihre gewonnenen Eindrücke. Gemeinsam mit ihnen werfen wir einen besonderen Blick in die neu entstehenden Stadträume.
Bei „Kritik im Wandeln“ können die Teilnehmer direkt über Kopfhörer das Gespräch von jeweils zwei Kritikern verfolgen, die den Verlauf ihres Rundgangs frei bestimmen. Jede Veranstaltung klingt mit einer gemeinsamen Diskussion und einem Umtrunk auf der Promenade am Magdeburger Hafen aus.
Teilnehmerbeitrag 8,- € , max. 80 Teilnehmer pro Veranstaltung,
Anmeldung erforderlich unter: Kesselhaus(at)HafenCity.com
Kontakt: Kesselhaus(at)HafenCity.com
Download: Flyer kritik im Wandeln_7
Information: www.hafencity.com/de/veranstaltungen/kritik-im-wandeln-2012.html
Organizer: HafenCity GmbH, Hamburger ArchitektursommerE-Mail:
Baumhausfest und Performance an der UdN
Zeit: 15:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg- Universität der Nachbarschaften
Sommerbaucamp 2012
Wie können Kinder einen eigenen Teil ihres Parks mitbauen, sich diesen aktiv aneignen und ihn entsprechend der eigenen Wünsche und Bedürfnisse mitgestalten? Seit 2011 nehmen wir den Beteiligungsprozess zur Umgestaltung des an die UdN angrenzenden Parks zum Anlass, das Spektrum möglicher Nutzungen auszuloten. Dabei stellen wir uns die Frage, wie Kinder durch tempräre und experimentelle Interventionen im städtischen Raum unmittelbar an Planungs- und Gestaltungsprozessen in ihrer Nachbarschaft teilhaben können.
Das diesjährige Sommerbaucamp richtet sich als kostenloses Freizeitangebot während der Schulferien in erster Linie an Kinder aus der Nachbarschaft, die einen großen Teil der Parknutzer ausmachen. Um das Feld der experimentellen Möglichkeiten zu erweitern, wird es um die Entwicklung und den Bau einer ganzen Serie unterschiedlicher Baumhaus Prototypen gehen.
Programm
Baumhausfest: ab 15 Uhr
Wilhelmsburg Orchestra: ab 16:30 Uhr
Performance: 18 Uhr
Baumhausfest
Am Samstag, den 28.07.2012 findet ab 15 Uhr im Rahmen des Sommerbaucamps ein Abschlussfest statt. Hier können nicht nur die Baumhauskonstruktionen bewundert und beklettert werden, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Höhepunkt wird die Verleihung der Baumhausdiploma an die teilnehmenden Kinder sein. Das Wilhelmsburg Orchestra begleitet das Programm ab 16:30- Herzlich willkommen!
Performance- cörper cabel construction
Die Performance cörper cabel construction von Gaetane Douin (Tanz) und Marie-Alice Schultz (Text) versucht der Frage zunehmender Vernetzung modellhaft nachzugehen, als begehbare Installation in der Kabelberge, Performerinnen und Publikum sich zu einer Konstruktion im Raum verbinden. In dem undurchschaubaren Gewirr der Kabelansammlung beeinflussen sich die Geschehnisse gegenseitig, werden Handlungen zu Hindernissen oder Impulsen für weitere Vorgänge, so dass Publikum und Künstler an der Entwicklung der Konstruktion beteiligt sind. Die Performance beginnt um 18 Uhr.
Kontakt: udn(at)hcu-hamburg.de
Informationen: udn.hcu-hamburg.de
E-Mail:
Strategien der Nachverdichtung / Ballance-House. Leben & Arbeiten in einer Metropole
Organizer: HCU Hamburg
Ausstellung von Studierenden der Architektur der HCU Hamburg.
Öffnungszeiten: 23. Juli - 06. August 2012, Montag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr
Vernissage: 23. Juli, 19.00 Uhr
Wie schaffe ich in einer Stadt wie Hamburg Wohnraum, ohne knappes und teures Bauland kaufen zu müssen? Brauchen wir noch Bürogebäude, wenn Menschen immer häufiger zu Hause arbeiten?
Unter dem Label “my home is my factory“ zeigen HCU-Masterstudierende Entwürfe zukünftigen Wohnens und Arbeitens unter einem Dach am Beispiel des Leerstandgebäudes „Flüggerhaus“ am Rödingsmarkt 19. Außerdem präsentieren die zukünftigen Architekten Konzepte zur Wohnraumschaffung, die Baustellen, schmalste Lücken, Fassaden, Hafenkräne und andere Räume nutzbar machen. „Strategien der Nachverdichtung“ heißt hier das Stichwort, unter dem die Studierenden ihre Entwürfe vorstellen und damit direkt an aktuelle Fachdebatten in Architektur und Stadtplanung anknüpfen.
Die innovative Ideensammlung, bestehend aus Plänen, Konzepten, Filmen und Modellen, wird von Nicki Fleischmann und Bernd Dahlgrün vom Studio Entwerfen und Baukonstruktion, Studiengang Architektur, kuratiert.
Die Ausstellung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2012.
Kontakt: Bernd Kritzmann, Bernd Dahlgrün, Nicki Fleischmann
E-Mail: bernd.kitzmann(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer_Architektursommer2012
E-Mail:
Kritik im Wandeln 7. Rundgänge und Dialoge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen in der HafenCity im Sommer 2012
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: HafenCity GmbH, Hamburger Architektursommer
Rundgang mit Sarah Elsing, Frankfurt und Werner Huber, Zürich.
Zum siebten Mal in Folge veranstaltet die HafenCity Hamburg GmbH von Juni bis August Rundgänge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen.
Mit der HafenCity entwickelt Hamburgs City ein neues Gesicht zur Elbe. Namhafte Architekturkritiker/innen und weitere profilierte Experten urbaner Wahrnehmung diskutieren auf sieben Rundgängen ihre gewonnenen Eindrücke. Gemeinsam mit ihnen werfen wir einen besonderen Blick in die neu entstehenden Stadträume.
Bei „Kritik im Wandeln“ können die Teilnehmer direkt über Kopfhörer das Gespräch von jeweils zwei Kritikern verfolgen, die den Verlauf ihres Rundgangs frei bestimmen. Jede Veranstaltung klingt mit einer gemeinsamen Diskussion und einem Umtrunk auf der Promenade am Magdeburger Hafen aus.
Teilnehmerbeitrag 8,- € , max. 80 Teilnehmer pro Veranstaltung,
Anmeldung erforderlich unter: Kesselhaus(at)HafenCity.com
Kontakt: Kesselhaus(at)HafenCity.com
Download: Flyer kritik im Wandeln_7
Information: www.hafencity.com/de/veranstaltungen/kritik-im-wandeln-2012.html
Organizer: HafenCity GmbH, Hamburger ArchitektursommerE-Mail:
val_kyries - gravity is my enemy
Organizer: HafenCity Universität
Unter dem Titel "val_kyries - gravity is my enemy" zeigen Studierende der Architektur der HCU, der HfMT und das Tanzorchester Suse Tietjen eine experimentelle Raum-Expedition mit Installationen, Projektionen, Performance und Musik. Die Gesamtleitung liegt bei Prof. L.E.O.Eckhardt (HCU)/Labor für Überschreitung.
Eine Einführung dazu beginnt um 22:00 Uhr.
Kontakt: lothar.eckhardt(at)hcu-hamburg.de
Download: Plakat_val_kyries
E-Mail:
„Weil sich durch Nachahmen unmöglich Gesetzmäßiges ableiten lässt“
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Prof. Frank Böhme, HfMT, Hamburg / Miriam Wolf, HCU Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg
Die Orgelbewegung: Auf der Suche nach der Orgel der Zukunft in der Vergangenheit
Vortrag von Dr. Alexander Steinhilber im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Mahagonny im Kontext. Ein Denkatelier zu den 1920er Jahren"
"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", Kurt Weills Werk des 20. Jahrhunderts ist, nach dem großen Erfolg der Haydn-Oper "L'Infedeltà delusa", die neue Inszenierung Florian-Malte Leibrechts und seiner Opernklasse der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Mitreißende Songs auf Texte von Bertolt Brecht kombiniert mit ironischen Klassik-Zitaten – Kurt Weill erzählt mit seiner Goldgräbergeschichte eine moderne Version von Sodom und Gomorrha. Die Umwertung aller Werte in einer Welt der Bars und Bordelle und der Tod des Protagonisten Jim spiegeln sich dabei in einer gewagten Anspielung auf die Kreuzigung Christi.
Referent: Dr. Alexander Steinhilber, Leiter des Referats Musik, Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Kontakt: Miriam Wolf
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
Telefon: 040 - 42827 4361
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/http://www.aww.uni-hamburg.de/Mahagonny.html
E-Mail:
Stadt & Comic
Organizer: HCU Hamburg, Kultur der Metropole
Thementag des Studiengangs Kultur der Metropole zum Semesterabschluss.
Programm
12.00 Uhr Workshop „Comics zeichnen“
Ein vierstündiger Workshop mit dem Comiczeichner Sascha Hommer
(Im Museum, Dri Chinisin, Vier Augen), in dem ausgehend von den persönlichen
Lebenswelten der Teilnehmer/innen ein Comic über Hamburg
entwickelt wird • Raum 16a
12.00 Uhr Workshop „Comics lesen“
Ein vierstündiger Workshop mit Dominik Scholl (HCU), in dem Comics
mit Stadtbezug vorgestellt, gelesen und als grafische Stadterzählungen
untersucht werden • Raum 16c
16.30 Uhr Vernissage
Präsentation der Ergebnisse aus den beiden Workshops • Raum 16a
17.00 Uhr Architektur & Comic
Ein Vortrag von Rainer Johann (HCU) über Comics als Methode in der
architektonischen und städtebaulichen Praxis • Raum 16b
18.00 Uhr Stadt & Comic
Ein Vortrag von Dr. Thomas Becker (Berlin) über die Verbindung von Stadt
und Comic aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive • Raum 16b
19.00 Uhr Semesterabschlussfest • im Hof
Die Workshops sind auf 20 Teilnehmer begrenzt! Anmeldung bis 9. Juli bei:
dominik.scholl(at)hcu-hamburg.de
Kontakt: dominik.scholl(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Stadt_und_Comic
Organizer: HCU Hamburg, Kultur der MetropoleE-Mail:
Von der Kathedrale des Lichts zur Wohnmaschine. Visionen für eine neue Gesellschaft
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Prof. Frank Böhme, HfMT, Hamburg / Miriam Wolf, HCU Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg
Vortrag von Dr. Claudia Banz im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Mahagonny im Kontext. Ein Denkatelier zu den 1920er Jahren"
"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", Kurt Weills Werk des 20. Jahrhunderts ist, nach dem großen Erfolg der Haydn-Oper "L'Infedeltà delusa", die neue Inszenierung Florian-Malte Leibrechts und seiner Opernklasse der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Mitreißende Songs auf Texte von Bertolt Brecht kombiniert mit ironischen Klassik-Zitaten – Kurt Weill erzählt mit seiner Goldgräbergeschichte eine moderne Version von Sodom und Gomorrha. Die Umwertung aller Werte in einer Welt der Bars und Bordelle und der Tod des Protagonisten Jim spiegeln sich dabei in einer gewagten Anspielung auf die Kreuzigung Christi.
Referentin: Dr. Claudia Banz, Leitung Sammlung Kunst & Design, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Kontakt: Miriam Wolf
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
Telefon: 040 - 42827 4361
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/http://www.aww.uni-hamburg.de/Mahagonny.html
E-Mail: