
Die Veranstaltungen der HCU
state of the art - Aufgaben, Methoden, Projekte
Zeit: 14:15 - 15:15
Organizer: Studiengang Bauingenieurwesen
Eine Vortragsreihe des Studiengangs Bauingenieurwesen
"Projekt U4", Anbindung HafenCity Hamburg. Ein Bericht aus der Berufspraxis.
Alle Studierenden, Lehrenden und interessierten Gäste sind herzlich eingeladen.
Vortragender: Oberbauleiter S. Kaufmann – Züblin Spezialtiefbau GmbH
Kontakt: Jeannette Elskamp
E-Mail: stuko.bauingenieurwesen(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
E-Mail:
SUBURBIA Hamburg - Interreg IVB-Projekt SURF Vortrag von Petra Pelster, BSU Hamburg
Zeit: 08:30 - 11:45
Organizer: Prof. Jörg Knieling, Judith Bornhorst, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung
E-Mail:
Monalisen der Vorstadt
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: Studiengang Kultur der Metropole
Der Studiengang Kultur der Metropole lädt herzlich ein zur Vortragsreihe »Armutszeugnisse? Zum Verhältnis von Stadt und Fotografie«. Diese findet in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg und dem Museum für Hamburgische Geschichte statt.
Die Veranstaltungsreihe geht dem Zusammenhang von Stadt, Fotografie und Armut in zwei Perspektiven nach. Zum einen möchte sie danach fragen, wie sich der – fotografische sowie auch der forschende – Blick auf Armut in der Stadt verändert hat. Zum anderen soll aus einem medientheoretischen Blickwinkel diskutiert werden, welches Potenzial die Fotografie für die Wahrnehmung und wissenschaftliche Analyse von Stadt besitzt. Was konnte und was kann Fotografie im Vergleich zu anderen Medien leisten, um Stadt als Untersuchungsgegenstand entschlüsseln zu helfen?
In Vorträgen und Gesprächen treffen unterschiedliche Menschen aufeinander, die über ihre eigenen fotografischen Arbeiten reflektieren oder wissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Stadt, Fotografie und Armut entwickeln.
Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 18:00-20:00 Uhr statt.
Titel: Monalisen der Vorstadt
Vortragende: Prof. Ute Mahler (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Agentur Ostkreuz)
Kontakt: Dominik Scholl
E-Mail: dominik.scholl(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Offene Räume durch Kultur? Was hat die Kulturhauptstadt dem Ruhrgebiet gebracht?
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
Podiumsdiskussion mit Dr. h.c. Fritz Pleitgen, ehem. Geschäftsführer der Ruhr 2010 GmbH, Essen und Friedrich Loock
In einer Metropole mischen sich eigene Traditionen mit fremden, die durch Zuwanderung geprägt sind. Längst sind die großen Metropolen Europas zu „melting pots“ geworden oder handelt es sich doch eher um eine Überlagerung von „Parallelgesellschaften“? Wie offen ist unsere Stadtkultur? Reagieren die Kulturmanager auf die neuen demoskopischen Entwicklungen? Diesen Fragen gehen Experten und Praktiker in einer siebenteiligen Ringvorlesung
nach.
Kontakt: HCU Hamburg Tel. 040 / 42827 - 4380, HfMT Hamburg, Tel. 040 / 42848 - 2452
E-Mail: ringvorlesung(at)hfmt-hamburg.de
Download: Flyer Offene Raueme _offene Stadt
Organizer: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
E-Mail:
Guckt mehr Filme!
Zeit: 20:00 - 22:00
Organizer: HCU - Studiengang Kultur der Metropole
Die Veranstaltung „Guckt mehr Filme!“ findet im Wintersemester 2011/12 im 3-Wochen-Rhythmus immer mittwochs statt.
Im kleinen Rahmen werden ausgesuchte Spiel- und Dokumentarfilme bzw. TV-Serien gezeigt, die auf verschiedenste Weise das Thema Stadt behandeln und bei Bier, Saft und Salzstangen diskutiert werden können.
Dieses Mal: Urbane Unterwelten The Black Donellys – Family First! (2007, Paul Haggis, Robert Moresco)
Der Eintritt ist frei – Spenden sind gern gesehen!
Kontakt: Anna Kokalanova, Janina Kriszio und Lilli Wimmer
E-Mail: gucktmehrfilme@gmx.net
E-Mail:
Katastrophe und Modernisierung. Scheitern als Abbruchkriterium?
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: [Q] STUDIES
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „[Q]uerblicke: Katastrophen“
"Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur kennt keine Katastrophen." (Max Frisch)
Das Thema Katastrophen eignet sich wie kaum ein anderes zur Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Hier begegnen sich Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften auf unterschiedlichen Ebenen und erzeugen somit interdisziplinäre Spannungsfelder sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse.
Wir werden durch Exkurse in die Naturwissenschaften, die Soziologie, die Raumplanung oder die Kommunikationswissenschaften die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Gefahren und Risiken thematisieren und einen Überblick über die Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen vor, während und nach Katastrophen erhalten.
Kulturhistorische Deutungen und Auswirkungen sowie die Wahrnehmung durch Medien werden konkret am Beispiel von Sturmfluten behandelt, während andere Vorträge die Analyse und Bewertung von Naturgefahren allgemein sowie die Einbeziehung dieser Analysen in Planungsverfahren beleuchten.
Vortragende: Prof. Dr. Wolf Dombrowsky, Steinbeis-Hochschule Berlin
Kontakt: Alice Ott, AV 128, 040-42827-4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/katastrophen-20112012/
E-Mail:
Strategieorientierte Planung und Governance in österreichischen Stadtregionen Vortrag von Dr. Alexander Hamedinger, TU Wien
Zeit: 08:30 - 11:45
Organizer: Prof. Jörg Knieling, Judith Bornhorst, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung
E-Mail:
Strategie des Ankaufs der LB Immo InvestGmbH durch die Patrizia Immobilien AG
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortragsreihe im Rahmen der Veranstaltung "Immobilienmärkte und Stadt".
Referent:
Martin Lemke, Geschäftsführer LB Immo InvestGmbH
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, Winterhuder Weg 29, IV. OG, Raum 406, 22085 Hamburg
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Plakat Immobilienmärkte und Stadt
E-Mail:
Armut der Wahrheit – Gefahr des Ähnlichen. Medientheoretische Perspektiven auf Fotografie
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: Studiengang Kultur der Metropole
Der Studiengang Kultur der Metropole lädt herzlich ein zur Vortragsreihe »Armutszeugnisse? Zum Verhältnis von Stadt und Fotografie«. Diese findet in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg und dem Museum für Hamburgische Geschichte statt.
Die Veranstaltungsreihe geht dem Zusammenhang von Stadt, Fotografie und Armut in zwei Perspektiven nach. Zum einen möchte sie danach fragen, wie sich der – fotografische sowie auch der forschende – Blick auf Armut in der Stadt verändert hat. Zum anderen soll aus einem medientheoretischen Blickwinkel diskutiert werden, welches Potenzial die Fotografie für die Wahrnehmung und wissenschaftliche Analyse von Stadt besitzt. Was konnte und was kann Fotografie im Vergleich zu anderen Medien leisten, um Stadt als Untersuchungsgegenstand entschlüsseln zu helfen?
In Vorträgen und Gesprächen treffen unterschiedliche Menschen aufeinander, die über ihre eigenen fotografischen Arbeiten reflektieren oder wissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Stadt, Fotografie und Armut entwickeln.
Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 18:00-20:00 Uhr statt.
Titel: Armut der Wahrheit – Gefahr des Ähnlichen. Medientheoretische Perspektiven auf Fotografie
Vortragender: Dr. Andreas Stuhlmann (Universität Hamburg)
Kontakt: Dominik Scholl
E-Mail: dominik.scholl(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Glühwein am Bau
Zeit: 16:00 - 18:00
Organizer: Fachschaftsrat Bauingenieurwesen
Der Fachschaftsrat Bauingenieurwesen der HCU Hamburg lädt ein zum zweiten Baustellenfest "Glühwein am Bau".
Organizer: Fachschaftsrat BauingenieurwesenE-Mail: