
Die Veranstaltungen der HCU
Everything is always going to hell - Vom Umgang mit Schadensereignissen in der Raumplanung
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: [Q] STUDIES
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „[Q]uerblicke: Katastrophen“
"Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur kennt keine Katastrophen." (Max Frisch)
Das Thema Katastrophen eignet sich wie kaum ein anderes zur Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Hier begegnen sich Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften auf unterschiedlichen Ebenen und erzeugen somit interdisziplinäre Spannungsfelder sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse.
Wir werden durch Exkurse in die Naturwissenschaften, die Soziologie, die Raumplanung oder die Kommunikationswissenschaften die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Gefahren und Risiken thematisieren und einen Überblick über die Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen vor, während und nach Katastrophen erhalten.
Kulturhistorische Deutungen und Auswirkungen sowie die Wahrnehmung durch Medien werden konkret am Beispiel von Sturmfluten behandelt, während andere Vorträge die Analyse und Bewertung von Naturgefahren allgemein sowie die Einbeziehung dieser Analysen in Planungsverfahren beleuchten.
Vortragender: Dr. Karl-Michael Höferl, HafenCity Universität
Kontakt: Alice Ott, AV 128, 040-42827-4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/katastrophen-20112012
E-Mail:
GRAFT. Distinct Ambiguity.
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg
Vortrag von Lars Krückenberg (GRAFT, Berlin Los Angeles Beijing) im Rahmen der Reihe HCU VISITING PROFESSOR IN ARCHITECTURE.
Anmeldung erbeten unter kommunikation(at)hcu-hamburg.de
Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Tel. 040 / 42827 - 2730, mechtild.vonmuenchhausen(at)vw.hcu-hamburg.de
Download: Flyer_Graft
E-Mail:
Architektur, Dauer und Erinnerung
Zeit: 12:15 - 13:45
Organizer: HCU Hamburg
Gastvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kunst + Technik“ in der Veranstaltung: „Theorie des Städtebaus“
Referent: Prof. Hartmut Frank
Kontakt: Städtebaulicher Entwurf – Urban Design, Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi, Averhoffstraße 38, Raum 132, 22085 Hamburg, Tel.: 040 428274345
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/professorinnen/paolo-fusi/
E-Mail:
Vielfalt und Fremdheit in der Stadt
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Baumann, Vorsitzende Stiftung Historische Museen, Hamburg; Prof. Dr. Bernhard Waldenfels, Professor em. für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum; im Rahmen der Reihe "Offene Räume - Offene Stadt" des Instituts für kulturelle Innovationsforschung, des Instituts für Kultur- und Medienmanagement (beide HfMT Hamburg) und des Studiengangs Kultur der Metropole (HCu Hamburg).
Moderation: Gesa Ziemer
In einer Metropole mischen sich eigene Traditionen mit fremden, die durch Zuwanderung geprägt sind. Längst sind die großen Metropolen Europas zu „melting pots“ geworden oder handelt es sich doch eher um eine Überlagerung von „Parallelgesellschaften“? Wie offen ist unsere Stadtkultur? Reagieren die Kulturmanager auf die neuen demoskopischen Entwicklungen? Diesen Fragen gehen Experten und Praktiker in einer siebenteiligen Ringvorlesung
nach.
Kontakt: HCU Hamburg Tel. 040 / 42827 - 4380, HfMT Hamburg, Tel. 040 / 42848 - 2452
E-Mail: ringvorlesung(at)hfmt-hamburg.de
Download: Flyer Offene Raueme _offene Stadt
Organizer: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
E-Mail:
Theorizing the Experience Economy: Towards a Future Agenda?
Organizer: Prof. Dr. Gernot Grabher and Hugues Jeannerat (HCU Hamburg) in cooperation with the Regional Studies Association (RSA)
International Workshop
What determines the economic value of a good or a service? How is the price of a piece of art established? Why is an iPhone that expensive? How much would you pay for a pleasant atmosphere in a restaurant? These are the sort of questions that are addressed by a growing body of literature on the experience economy. This notion seeks to capture the tendency that the economic value of goods or services rests less and less with their functional and practical attributes. Rather, economic value is created through the specific and memorable social context (?the stage?) in which consumption takes place.
This workshop, on the one hand, seeks to assess how the perspective of the experience economy advances our general understanding of the social processes of market valuation. What is the value-added of the experience economy perspective compared to related lines of reasoning such as those advanced in the cultural economy literature? On the other hand, the workshop will explore the impacts of the experience economy on urban and regional development by discussing examples as diverse as the urban staging of the night-time economy, the branding of organic local food, the importance of place for the value of perfumes or the creation of authenticity in the Swiss watch industry.
Contact: Eva Zimmermann (eva.zimmermann(at)hcu-hamburg.de)
Download: Flyer_Programm
E-Mail:
Satisfaction Guaranteed! - Malls and Megachurches in Oklahoma City
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Gernot Grabher (HCU Hamburg, Urban and Regional Economic Studies)
Vortrag von David Stark
This presentation analyzes a recombinant architecture that combines features of malls and churches. Based on photographic documentation of old shopping centers and new constructions, we examine how shoppers/seekers enter a new exurban space and a new form of commercial/religious experience. Almost a century after Max Weber conducted field research in Oklahoma, we revisit Oklahoma City, a site of previous innovations in televangelism as well as in the material culture of consumption.
David Stark is Arthur Lehman Professor of Sociology and International Affairs at Columbia University where he directs the Center on Organizational Innovation. David Stark is one of the leading economic sociologist who provided seminal contributions to network and innovation research and theories of post-socialism. His latest book The Sense of Dissonance: Accounts of Worth in Economic Life was recently released in paperback from Princeton University Press.
Kontakt: Gernot Grabher, HCU Hamburg, Stadtplanung
E-Mail: gernot.grabher(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer_Satisfaction Guaranteed
E-Mail:
Generationenverhältnisse im nachindustriellen Wandel
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: [Q] STUDIES
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „[Q]uerblicke: Generationen“
"Das Gespräch zwischen den Generationen ist ebenso wichtig wie das Gespräch zwischen den Supermächten." (Helmut Schmidt)
Das Verhältnis zwischen Jung und Alt war noch nie einfach. Zu unterschiedlich ist oft der jeweilige Blick auf das Leben, zu unterschiedlich sind Wünsche und Bedürfnisse der Generationen. Bereits aus der Antike sind uns Klagen über die aufmüpfige und verlotterte "Jugend von heute" überliefert.
Schon immer dachten, redeten und handelten junge Leute anders als ihre Eltern - und stießen dabei im Konflikt mit der älteren Generation immer wieder wichtige gesellschaftliche Entwicklungen an. Welche Rolle spielt(e) dabei die Veränderung von wirtschaftlichen, politischen, soziokulturellen und technologischen Rahmenbedingungen? Inwieweit beruhen Generationenkonflikte (auch) auf einem Wandel der Kommunikationsmuster? Vor welche Herausforderungen stellt uns heute die demografische Entwicklung, wenn im Übergang zu einer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft die soziale Gerechtigkeit nicht zu kurz kommen soll? Wie lassen sich die speziellen Bedürfnisse junger und alter Menschen beim Planen und Bauen von Wohn- und Lebensräumen unter einen Hut bringen?
Diese und andere Fragen werden im Verlauf der Vortragsreihe gestellt und diskutiert.
Vortragende: Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität
Kontakt: David Zintl, AV 128, 040-42827-4362
E-Mail: david.zintl@hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/generationen-20112012/
E-Mail:
4. Nacht des Wissens 2011
Zeit: 17:00 - 23:59
Organizer: Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg
Wir laden Sie ein zu der der alle zwei Jahre stattfindenden hamburgweiten »Nacht des Wissens«, in der sich Hochschulen, Forschungsinstitute und andere wissenschaftliche Einrichtungen der Öffentlichkeit vorstellen.
- HCU Jahresausstellung
Gebäude A/D und EXIL
- HCU Labore - Ein Ort der Wissen schafft
Gebäude B und C
Wieso können Brücken schweben? Wie misst man Strömung? Und was gibt Wänden den nötigen Halt? Wir geben einen Einblick in unsere Labore und Werkstätten. Erleben Sie, wie die praktische Arbeit von Architekten, Bau- und Geomatik-Ingenieuren aussieht, um Ideen in der Anwendung zu überprüfen.
- HCU - Eine Universität im Dialog
Gebäude B und D
Der Dialog mit der Stadtgesellschaft ist Teil unseres Leitbildes. Erleben Sie in der NdW Vorträge, Vorlesungen, Performances, die HCU Film-Lounge und andere Aktionen.
- Hamburger Hochschulpolitik - Eine Stadt ein Dialog
20.00 Uhr Podiumsdiskussion
Gebäude D, Zelt
Wissenschaftspolitische Sprecher der Fraktionen
Dr. Eva Gümbel, GAL
Dora Heyenn, Die LINKE
Thilo Kleibauer, CDU
Philipp-Sebastian Kühn, SPD
Dr. Wieland Schinnenburg, FDP
Prof. Dr. Michael Stawicki,
Vorsitzender der LHK
Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident HCU
Tim Hansen, ASTA Vorstand HCU
Moderation: Herbert Schalthoff, Hamburg1
Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Tel. 040 / 42827 - 2730, mechtild.vonmuenchhausen(at)vw.hcu-hamburg.de
Download: Flyer_NdW
Weitere Informationen zur 4. Nacht des Wissens finden sie unter http://nachtdeswissens.hamburg.de
E-Mail:
Transkulturelle Innovation
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
Podiumsdiskussion mit Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, Fazil Say, Konzertpianist und Komponist.
Moderation: Reinhard Flender
In einer Metropole mischen sich eigene Traditionen mit fremden, die durch Zuwanderung geprägt sind. Längst sind die großen Metropolen Europas zu „melting pots“ geworden oder handelt es sich doch eher um eine Überlagerung von „Parallelgesellschaften“? Wie offen ist unsere Stadtkultur? Reagieren die Kulturmanager auf die neuen demoskopischen Entwicklungen? Diesen Fragen gehen Experten und Praktiker in einer siebenteiligen Ringvorlesung
nach.
Kontakt: HCU Hamburg Tel. 040 / 42827 - 4380, HfMT Hamburg, Tel. 040 / 42848 - 2452
E-Mail: ringvorlesung(at)hfmt-hamburg.de
Download: Flyer Offene Raueme _offene Stadt
Organizer: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
E-Mail:
[Q]uerblicke: Katastrophen
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: [Q] STUDIES
Vortrag "Naturkatastrophen. Einsichten in ein mehrdimensionales Risikokonstrukt" von Dr. Gabriele Hufschmidt (wissenschaftliche Koordinatorin des Master-Studienganges "Katastrophenvorsorge und -management" an der Universität Bonn) und Dr. Juergen Weichselgartner (Senior Science Coordinator, Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Naturkatastrophen – wie kaum eine andere Thematik verdeutlichen sie die Verflechtung von Natur und Gesellschaft. Der Vortrag gibt Einsichten in einige der komplexen Zusammenhänge von Naturkatastrophen, vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der Katastrophen forschung, die verschiedenen Dimensionen von Naturkatastrophen und legt vor allem die Querbezüge zu anderen Prozessen des globalen Umweltwandels dar. Die integrative Behandlung von Prozess- und Systemfragen der Naturkatastrophenthematik soll analytische Fähigkeiten, vernetztes Denken und das Konfliktverständnis bei Fragestellungen an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Umwelt fördern.
Die Referenten plädieren für eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit Naturkatastrophen und einer vorsorgenden Risikokultur, die sich an den Vorsorgemechanismen und Bewältigungs kapazitäten der Gesellschaft orientiert.
Juergen Weichselgartner:
Studium der Geographie, Politikwissenschaft, Ethno logie in Heidelberg, Malta, Santander und Bonn, Dipl.-Geogr. 1997; 1999-01 Marie Curie Stipendium, Universidad de Cantabria, Santander (Spanien); Promotion 2001 in Bonn mit einer systemtheoretischen Analyse des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturrisiken, Preis der Franzke’schen Stiftung Berlin; 2002-04 Marie Curie Stipendium, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) (Österreich), 2004-06 JSPS Stipendium, Tokyo University (Japan); 2006-07 Feodor Lynen Stipendium, Harvard University (USA); 2010-11 NSC Stipendium, National Taiwan Normal University (Taiwan); seit März 2007 Senior Science Coordinator des IGBP/IHDP Core Projects LOICZ am Helmholtz-Zentrum Geesthacht; Sekretär/Mitglied der IGU Kommission „Hazards and Risks“, Gutachter u.a. für den IPCC SREX, European Science Foundation, Inter-American Development Bank, und diverse Fachzeit schriften. Arbeitsgebiete: Global Change- und Naturrisikoforschung, Verwundbarkeit sozial-ökologischer Systeme, Wissenssysteme.
Gabriele Hufschmidt:
Studium der Geographie an der Universität Bonn, Dipl.-Geogr. 2002; 2002-04 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut Bonn, 2004-08 Promotion an der Victoria University of Wellington (Neuseeland) bei Prof. Mike Crozier mit Schwerpunkt auf der Analyse der zeitlichen Variabilität des Risikos, unter besonderer Berücksichtigung konzeptio neller und methodischer Aspekte mit Blick auf Naturgefahr, Vulnerabilität und Resilienz; Assistant Lecturer und Durchführung von Lehrveranstaltungen in diesem Themengebiet; 2009-10 Referentin bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Bonn für das Projekt Audit "Internationalisierung der Hochschulen"; seit November 2010 Wissenschaftliche Koordinatorin des Masterstudiengangs "Katastrophenvorsorge und -management" (KaVoMa) an der Universität Bonn. KaVoMa wird in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angeboten und kann berufsbegleitend studiert werden.
Kontakt: Alice Ott
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/
E-Mail: