
Die Veranstaltungen der HCU
Challenges of climate change: reflections on adaptation and mitigation in urban and regional planning
Organizer: Delft University of Technology
Vortrag Prof. Dr. Jörg Knieling, HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung, im Rahmen der Tagung "The 5th AESOP Young Academics Meeting 2011: Diversity in Urbanism - Learning Across Cultures and Disciplines’", 16. - 18. Februar 2011.
Kontakt: Virginia Wright, HCU Hamburg, Research School,
E-Mail: virginia.wright@hcu-hamburg.de
Organizer: Delft University of Technology
E-Mail:
Klimaanpassung – neue Handlungsmöglichkeiten für die Regionalplanung
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg / Forschungsprojekte plan B:altic, BaltCICA und KLIMZUG-NORD
Vortrag von Prof. Dr. Christian Diller, Justus-Liebig-Universität Gießen, im Rahmen des Kolloquium „Klimawandel in Stadt und Region – Zeit zur Anpassung?“ der Forschungsprojekte plan B:altic, BaltCICA und KLIMZUG-NORD.
Kontakt: Prof. Dr. Jörg Knieling, Dr. Sonja Deppisch, Julika Selinger, HCU Hamburg, Stadtplanung, Tel: +49 (0)40 / 42827 – 4511,
E-Mail: julika.selinger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Kolloquium Klimawandelanpassung
www.planbaltic.hcu-hamburg.de
www.baltcica.org
www.klimzug-nord.de
E-Mail:
Private Equity –ein Garant für antizyklische Projektentwicklungen?
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortrag von Dr. Peter M. Mutscheller, Geschäftsführer KAIRONOS Invest AG, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" von Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Monika Dobberstein, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HCU Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel. +49 (0)40 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe
Organizer: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas KrügerE-Mail:
Visuelle Modelle
Zeit: 10:00 - 13:00
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies / Studium fundamentale
Ausstellung von Arbeiten Studierenden im Master Seminar "Visuelle Modelle" von Prof. Dr. Andrea Sabisch, Universität Hamburg / HCU Hamburg, [Q]Studies/Studium fundamentale.
Visuelle Modelle sind beispielhafte Konstruktionen und Entwürfe, die es uns ermöglichen, “den Ausblick auf etwas ansonsten Unzugängliches oder Ungedeutetes zu eröffnen” (Boehm 2008, 140). Ihre Kraft liegt darin, dass sie Sehen und Denken verbinden.
Das wohl bekannteste visuelle “Modell”, welches die europäische Geschichte, die bildhafte Darstellung und damit unsere Sehgewohnheiten entscheidend beeinflusste, war die Entdeckung der Zentralperspektive. Wurde die Perspektive in der Renaissance noch als ein Modell des Abbildens neben anderen gedacht, stellt sie spätestens seit der Erfindung der Fotografie eine heute noch selbstverständliche Ordnung des Sehens dar. Sie wurde zur symbolischen Form, die unsere gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Zeit entscheidend formierte. Spätestens seit dem digitalen Zeitalter scheint die Perspektive jedoch in der Auflösung begriffen.
Studierende der HCU Hamburg präsentieren ihre Arbeiten, die im Rahmen des Seminars "Visuelle Modelle" von Prof. Dr. Andrea Sabisch entstanden sind.
Kontakt: stuko.q-studies(at)hcu-hamburg.de, Tel. 040 / 42827 - 4361
Download: Flyer Visuelle Modelle
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies / Studium fundamentaleE-Mail:
KCAP: Sustainable Campus Planning
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Research Group Resource Efficiency in Architecture and Planning
Lecture by Mark Dekker, KCAP. KCAP is an internationally operated Dutch design firm specialised in architecture and urbanism. With projects all over the world, KCAP is currently involved as masterplanner for Hafencity Hamburg (DE), The Olympic Legacy London (UK) and Science City Zürich (CH).
Besides KCAP‘s vision on campus-planning, Mark‘s lecture will give an insight to KCAP‘s design approach. Vision and approach will be illustrated by a reference project KCAP designed for a Platinum Label Greenmark University campus in Singapore.
Contact: Anke Jurleit, Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP) Research Group, Tel. 040 / 42827 - 5339
E-Mail: anke.jurleit(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer KCAP
Organizer: HCU Hamburg, Research Group Resource Efficiency in Architecture and PlanningE-Mail:
Die Kunstfestspiele Herrenhausen
Zeit: 16:15 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg, Arbeitsgebiet Landschaftsarchitektur Prof. Christiane Sörensen
Vortrag von Elisabeth Schweeger, Intendantin Kunstfestspiele Herrenhausen (angefragt), im Rahmen der Vortragsreihe "Teppich: fläche - muster - raum", des Arbeitsgebiets Landschaftsarchitektur / Prof. Christiane Sörensen, HCU Hamburg und der [Q]Studies/Studium Fundamentale
Kontakt: Prof. Christiane Sörensen, Dipl.-Ing. Karoline Liedtke, Tel. 040 / 42827 - 4316, - 4317,
E-Mail: christiane.soerensen(at)hcu-hamburg.de, karoline.liedtke(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Teppich_Vortragsreihe
Organizer: HCU Hamburg, Arbeitsgebiet Landschaftsarchitektur Prof. Christiane SörensenE-Mail:
Decentralized water and nutrient cycles by applying waterless sanitation systems - principles, projects and perspectives
Zeit: 14:30 - 16:00
Organizer: HCU Hamburg MA Programme Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)
Vortrag von Wolfgang Berger, Berger Biotechnik, Hamburg, im Rahmen der Vorlesung "Technologies for Sustainable Water Resource Management" des Studiengangs Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP), Wintersemester 2010/11, HCU Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HCU Hamburg, Hebebrandstraße 1, Raum B204, Tel. 040 / 42827-5095
E-Mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de
Download: Programm Technologies for Sustainable Water Resource Management
Organizer: HCU Hamburg MA Programme Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)E-Mail:
10 Jahre Projektentwicklung/Projektmanagemnet in der Stadtplanung - Stand und Perspektiven
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, HCU Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" von Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Monika Dobberstein, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HCU Hamburg.
(Konkretes Thema wird noch bekannt gegeben).
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel. +49 (0)40 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe
Organizer: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas KrügerE-Mail:
Dachbegrünung für Kommunen
Organizer: Deutscher Dachgärtner Verband e.V., HCU Hamburg, Gartenamtsleiter-Konferenz
Fachseminar für kommunale Fachbehörden, Umweltverbände und Baubeteiligte.
Auf der Agenda des Fachseminars stehen vorbildhafte kommunale Gründach-Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet, die von Vertretern der jeweiligen Fachbehörden vorgestellt werden. Außerdem werden die Teilnehmer im Rahmen eines interaktiven Workshops in die Anwendung des neuen „Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen“ eingeführt. Den kommunalen Fachbehörden steht damit erstmals ein umfangreiches Handbuch zur Förderung begrünter Dächer und zur Entwicklung einer kommunalen Gründach-Strategie zur Verfügung.
Das Seminar ist kostenlos, um Anmeldung per Fax oder per E-Mail wird wegen der beschränkten Teilnehmerzahl jedoch gebeten!
Anmeldung:
Fax 07022 / 3013-79
E-Mail: contact(at)dachgaertnerverband.de
Kontakt: Deutscher Dachgärtnerverband e. V., Geschäftsstelle, Tel. 07022 / 3013 - 78
Download: Flyer Fachseminar Programm und Anmeldung
Organizer: Deutscher Dachgärtner Verband e.V., HCU Hamburg, Gartenamtsleiter-KonferenzE-Mail:
Die Sprachen der Steine. Hartmut Frank verabschiedet sich.
Zeit: 14:00 - 21:00
Organizer: Hamburgische Architektenkammer, HCU Hamburg
Symposium und akademischer Festakt anläßlich der Emeritierung von Prof. Hartmut Frank, HCU Hamburg, Architekturtheorie.
Kontakt: Katrin Peter-Bösenberg, HCU Hambur, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Architekturtheorie,
E-Mail: katrin.peter(at)hcu-hamburg.de
Download Programm Symposium
Organizer: Hamburgische Architektenkammer, HCU HamburgE-Mail: