
Die Veranstaltungen der HCU
`Monument` im öffentlichen Raum: im Rahmen der Veranstaltung: „Theorie des Städtebaus“
Zeit: 12:15 - 13:45
Organizer: HCU Hamburg
Gastvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kunst + Technik“ in der Veranstaltung: „Theorie des Städtebaus“
Vortragende: Dr.phil. Eva von Engelberg
Kontakt: Städtebaulicher Entwurf – Urban Design, Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi, Averhoffstraße 38, Raum 132, 22085 Hamburg, Tel.: 040 428274345
Download: Plakat
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/professorinnen/paolo-fusi/
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
Khiyal_Raum-Klang-Installation
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hochschule für Kunst Bremen
Eine Installation im Rahmen der Hamburger Klangwerktage 2011, Festival für Zeitgenössische Musik.
Khiyal ist eine Rauminstallation von Studierenden der HCU zu Kompositionen von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater, die für die Hamburger Klangwerktage 2011 auf Kampnagel realisiert wird.
Khiyal, (pers.), bedeutet Traumbild/Imagination. Gespannte semitransparente Bänder durchqueren den gesamten Raum in dynamischen Bewegungen, bilden Faltungen, Schichten, Überlagerungen, Spiegelungen, Brechungen – intensiviert durch Projektionen von Farben und Mustern. Khiyal reflektiert eher die Komplexität östlicher patterns als westliche Übersichtlichkeit und fokussiert auf Sehen und Hören gleichermaßen. Je nach Werk sind die Musiker in verschiedenen Gruppierungen in der Installation verteilt: Spannende Raum-Klang-Symbiosen entstehen.
Uraufführungen von Antonis Adamopoulos, Daniel Teruel Dominguez, Martin von Frantzius, Sarvenaz Safari, Alexander Schubert, Florian Vitez (HfMT)
Solisten: Sheida Damghani, Julian Rohde, Frauke Aulbert, Julia Mihály, Pauline Crescentia Jacob, Marina Szudra, Anna Katharina Michael, Christine Süßmuth, Benjamin Kirchner, Max Börner (HKM)
Installation/Projektion/Lichtdesign: Leyla Gersbach, Wiebke Hoor mit Tina Bremer, Moritz Seitz, Jonas Reinsberg und weiteren Studierenden des Studiengangs Architektur der HCU
Leitung: Prof. Lothar Eckhardt
Dauer: ca. 60 min.
Preise: 12,-/erm. 8,-/Studierende der HCU frei
Am 2. und 3. 12. ist die Rauminstallation (ohne Live-Musik) bei freiem Eintritt jeweils von 18-19h und von 22-23h geöffnet.
Ein Kooperationsprojekt der HafenCity Universität (HCU) mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und der Hochschule für Kunst Bremen (HKM)
Kontakt: Prof. Lothar Eckhardt
E-Mail: lothar.eckhardt(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.klangwerktage.de
E-Mail:
Grundbau und Siedler
Zeit: 19:00 - 21:00
Organizer: Studiengang Urban Design
Ein Gastvortrag von Jörg Leeser im Rahmen der UD-Vortragsreihe "Wohnen als Praxis".
Für das Projekt „Grundbau und Siedler“ für die IBA Hamburg entwickelte BeL einen Baukasten inklusive genauer Gebrauchsanleitung, mit deren Hilfe ein rohes Stahlbetonskelett in Eigenleistung von den Bewohnern ausgebaut werden kann. So werden die Architekten ein Stück weit entmachtet und die Bewohner als jene kreativen, mit Freude bastelnden Subjekte angesprochen, als die sie sich ohnehin entpuppen, wenn sie samstags mit voll beladenen Autos aus dem Baumarkt heimkehren.
Es sind Ideen, die in den 1960er und 70er Jahren alle schon einmal gedacht wurden, als es um die „Partizipation“ der Nutzer ging. Als Teil der Emanzipation von allen möglichen Abhängigkeitsverhältnissen sollte auch das Wohnen revolutioniert werden. Jetzt kehren diese Strategien zurück, mit weniger ideologischem Ballast, allein aus der puren Notwendigkeit heraus, bezahlbare Lösungen für eine zunehmend ärmere Mittelschicht anbieten zu können.
Die Frage aber, ob es in Deutschland jenseits des Baugruppenbooms eine breitenwirksame Siedlerbewegung gibt oder geben kann, wie BeL das mit ihrem bewusst rauen Projekt austesten wollen, sprengt den Rahmen eines reinen Architekturexperiments: Wenn es gelingt, Menschen mit geringem Einkommen zu Wohnraum zu verhelfen, der tatsächlich in Eigenleistung fertiggestellt wird, wäre das ein Hebel, das gesamte überteuerte System der Immobilienwirtschaft zu sprengen.
Jörg Leeser unterhält zusammen mit Anne-Julchen Bernhardt das Architekturbüro BeL in Köln. Er ist Professor für Stadtraum und Städtebauentwurf an der Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf.
Kontakt: Andreas Müller
E-Mail: a.mueller(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.ud.hcu-hamburg.de/231-0-Joerg+Leeser+Grundbau+und+Siedler.html
Organizer: Studiengang Urban DesignE-Mail:
BIW Absolventenverabschiedung + Weihnachtstreffen 2011
Zeit: 15:30 - 21:00
Organizer: Studiengang Bauingenieurwesen
In alter Tradition findet auch in diesem Jahr wieder eine Absolventenverabschiedung des Studiengangs Bauingenieurwesen statt. Gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen werden die bestandenen Abschlüsse gefeiert.
Außerdem finden zwei Preisverleihungen statt:
• Der Verband der Deutschen Bauindustrie verleiht Preise für die besten Leistungen im Bachelorabschluss (Preisgeld insgesamt 6.000€)
• Das Ingenieurbüro WTM ENGINEERS verleiht Preise für die besten Leistungen beim Master-Entwurfsprojekt „HafenBibliothek“ (Preisgeld insgesamt 3.000€)
Die Preisträger der bereits im Sommersemester 2011 verliehenen Preise der Prof. Dr. Egon-Peter-Stiftung werden ebenfalls geehrt.
Herr Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff wird einen Fachvortrag halten. Anschließend findet ein Umtrunk im kleinen feierlichen Rahmen statt.
Kontakt: Jeanette Elskamp
E-Mail: stuko.bauingenieurwesen(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Visioning Future Metropolis: Learning from Chicago – Lesson 2
Zeit: 12:30 - 17:00
Organizer: HCU Hamburg, Amerikazentrum Hamburg
Eine Tagung der HafenCity Universität Hamburg
Von „Chicago2020“ des „Commercial Club“ zu Chicago GoTo 2040 – „the People‘s Plan“. Welche Anregungen bieten die „Big Plans“ aus Chicago für die Metropolregion Hamburg?
- Verkehr, Siedlung und Freiraum, Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeit - Was sind die Herausforderungen für Metropolregionen von heute?
- Wie wurden die stadtregionalen Leitbilder „Chicago Metropolis 2020“ (Commercial Club) und „Chicago GoTo2040“ („The People’s Plan“) entwickelt und wie werden sie nun umgesetzt?
- Welche Ziele verfolgen „Chicago Metropolis 2020“ und „The People’s Plan“ und welche Interessen stehen dahinter?
- Was kann die Metropolregion Hamburg von den Planungen in Chicago lernen?
Vorträge:
Prof. Joseph Schwieterman (DePaul University Chicago)
Dr. Barbara Schönig (Frankfurt a.M.)
Jakob Richter (Metropolregion Hamburg)
Prof. Jörg Knieling (HCU)
Die Veranstaltungssprache ist englisch.
Kontact: Prof. Dr. Jörg Knieling
E-Mail: joerg.knieling(at)hcu-hamburg.de
Kontact: Tobias Preising
E-Mail: tobias.preising(at)hcu-hamburg.de
Download:
Flyer Chicago Tagung
Program Chicago Tagung
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/research/arbeitsgebiete/joerg-knieling/chicago/
E-Mail:
Brücken über den Baakenhafen
Zeit: 17:00 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Annette Bögle, Prof. Klaus Sill, Prof. Michael Staffa
Arbeitsgruppe A+I Architekt und Ingenieur
Kurzvortrag von Bashaar Baker
anschließend Diskussion
Download Flyer
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Annette Bögle, Prof. Klaus Sill, Prof. Michael StaffaE-Mail:
Erinnerungskultur gestern und heute
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: [Q] STUDIES
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „[Q]uerblicke: Generationen“
"Das Gespräch zwischen den Generationen ist ebenso wichtig wie das Gespräch zwischen den Supermächten." (Helmut Schmidt)
Das Verhältnis zwischen Jung und Alt war noch nie einfach. Zu unterschiedlich ist oft der jeweilige Blick auf das Leben, zu unterschiedlich sind Wünsche und Bedürfnisse der Generationen. Bereits aus der Antike sind uns Klagen über die aufmüpfige und verlotterte "Jugend von heute" überliefert.
Schon immer dachten, redeten und handelten junge Leute anders als ihre Eltern - und stießen dabei im Konflikt mit der älteren Generation immer wieder wichtige gesellschaftliche Entwicklungen an. Welche Rolle spielt(e) dabei die Veränderung von wirtschaftlichen, politischen, soziokulturellen und technologischen Rahmenbedingungen? Inwieweit beruhen Generationenkonflikte (auch) auf einem Wandel der Kommunikationsmuster? Vor welche Herausforderungen stellt uns heute die demografische Entwicklung, wenn im Übergang zu einer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft die soziale Gerechtigkeit nicht zu kurz kommen soll? Wie lassen sich die speziellen Bedürfnisse junger und alter Menschen beim Planen und Bauen von Wohn- und Lebensräumen unter einen Hut bringen?
Diese und andere Fragen werden im Verlauf der Vortragsreihe gestellt und diskutiert.
Vortragende: Juliane Finger, Universität Hamburg
Kontakt: David Zintl, AV 128, 040-42827-4362
E-Mail: david.zintl@hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/generationen-20112012/
E-Mail:
4. Symposium „Geoinformationen für die Küstenzone“ und 9. Workshop zur Nutzung der Fernerkundung
Organizer: HCU Hamburg, Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Bundesanstalt für Gewässerkunde
Vom 24.10. bis 26.10. 2012 findet das "4. Symposium Geoinformationen für die Küstenzone" zusammen mit dem "9. Workshop zur Nutzung der Fernerkundung im Bereich der Bundesanstalt für Gewässerkunde/Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes“ statt.
Die gemeinsam seitens der HafenCity Universität Hamburg (Labor Geoinformatics and Geovisualization), der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sowie der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) veranstaltete Tagung findet wie bereits im Jahr 2010 an der HCU Hamburg statt.
Nähere Informationen hierzu sind auf den Webseiten der HCU Hamburg, der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sowie der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Kürze zu finden.
Kontakt an der HCU Hamburg: Prof. Dr. Karl-Peter Traub,
E-Mail: karl-peter.traub(at)hcu-hamburg.de oder
Dipl.-Ing. Carlos Acevedo
E-Mail: carlos.acevedo(at)hcu-hamburg.de
Internet: www.geomatik-hamburg.de/g2lab
E-Mail:
Guckt mehr Filme!
Zeit: 20:00 - 22:00
Organizer: HCU - Studiengang Kultur der Metropole
Die Veranstaltung „Guckt mehr Filme!“ findet im Wintersemester 2011/12 im 3-Wochen-Rhythmus immer mittwochs statt.
Im kleinen Rahmen werden ausgesuchte Spiel- und Dokumentarfilme bzw. TV-Serien gezeigt, die auf verschiedenste Weise das Thema Stadt behandeln und bei Bier, Saft und Salzstangen diskutiert werden können.
Dieses Mal: berlinberlinberlin - ein serielles Stadtportrait
Der Eintritt ist frei – Spenden sind gern gesehen!
Kontakt: Anna Kokalanova, Janina Kriszio und Lilli Wimmer
E-Mail: gucktmehrfilme@gmx.net
E-Mail:
Wilhelmsburg Orchester
Zeit: 19:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Urban Design
Am Mittwoch startet das Forschungs-Orchester der UdN auf eine neue Tournee über die Elbinsel und darüber hinaus.
Studierende, Freunde, Nachbarn, Neugierige, jede/r ist eingeladen das Wilhelmsburg Orchester zu erleben, ob zum zuhören oder mitspielen. Vollblut-Jazzer oder Kochtopf-Musikanten, bei uns findet jedes Instrument Gehör. Gemeinschaftlich entwerfen wir immer wieder aufs Neue unseren eigenen Sound.
Die Spielzeit startet spektakulär. Das WIO spielt in der "Wilden 13". Also in der bekanntesten Buslinie Wilhelmsburgs. Herzlich eingeladen sind neben den Reisenden natürlich auch alle WIO-Fans.
Kontakt: Sebastian Bührig
E-Mail: sebastian.buehrig(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zum Wilhelmsburg Orchester finden Sie unter: http://udn.hcu-hamburg.de/wordpress/
E-Mail: