
Die Veranstaltungen der HCU
Orientierungswoche für StudienanfängerInnen an der HCU
Organizer: HCU Hamburg
Um den Bachelorstudierenden der HCU Hamburg den Studienstart so leicht wie möglich zu machen, sind sie eingeladen, bereits eine Woche vor dem eigentlichen Semesterstart an die HCU zu kommen, um vom 12. bis 16.Oktober an der Orientierungswoche teilzunehmen. In dieser Zeit werden sie von studentischen Teams und Professoren ihres Fachs betreut und mit der HCU und dem zukünftigen Studium vertraut gemacht - und ebenso besteht natürlich dabei die Gelegenhiet, auch anderen Studierende des eigenen Semesters kennenzulernen.
Start der Orientierungswoche:
für die Studiengänge
Architektur
Montag, 12. Oktober 2009 um 9.30 Uhr, Halle Gebäude A in der City Nord: Begrüßung durch den Dekan Bachelor School Herrn Prof. Dr. Reinhold Johrendt.
(Die OE-Woche Architektur dauert bis einschließlich Freitag, 16.10. und ist eine Pflichtveranstaltung incl. Scheinausgabe als Anwesenheitsnachweis).
Bauingenieurwesen
Montag, 12. Oktober 2009 um 8.30 Uhr im Zelt, Gebäude D in der City Nord.
Geomatik
Montag, 12. Oktober 2009 um 8.30 Uhr Gebäude D in der City Nord, Raum D005. (Nicht im Zelt!)
Weitere Infos unter: http://www.oe-geomatik.webs.com/.
Kultur der Metropole
Montag, 12. Oktober 2009 um 10.00 – 13.00 Uhr, Averhoffstrasse 38, Raum 16 a:
Offizielle Begrüßung durch die Dekanin Frau Prof. Dr. Gesa Ziemer, Vorstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studiengangs / Vorstellung des neuen Studiengangs / Kennenlern-Runde.
Donnerstag, 15. Oktober 2009, 10.00 -15.00 Uhr, Averhoffstrasse 38, Raum 16 a:
Vorstellung des Stundenplans durch Studiengangskoordinatorin Frau Anke Rees / Vorstellung der Fächer/Module durch die Wiss. Mitarbeiterin Frau Janina Kriszio / Gesprächsrunde/Klärung von offenen Fragen / anschließend: Führung Staats- und Universitätsbibliothek / andere Bibliotheken (Uni Hamburg).
Stadtplanung
Montag, 12. Oktober 2009 um 10 Uhr, Averhoffstrasse 38, Aula (2. Stock)
Urban Design
Montag, 12. Oktober 2009 um 10 Uhr, Averhoffstrasse 38, Aula (2. Stock)
[Q] STUDIES
Freitag, 16. Oktober 2009, 10.30 - 13.00 Uhr, Averhoffstraße 38, Raum 16, a, b und c, EG
Aus dem Angebot der [Q] STUDIES können die Studierenden ein Seminar auswählen. Damit die Studierenden eine gute Wahl treffen können, steht das gesamte Lehrenden-Team der [Q] STUDIES am 16. Oktober in der Zeit von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr in der Averhoffstraße bereit. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können sich alle Interessierten im persönlichen Gespräch mit den Lehrenden über die Inhalte der Seminare informieren.
Im direkten Anschluss an die Informationsveranstaltung wird die Anmeldung auf der E-Learning-Plattform STUD.IP - https://e-learning.tu-harburg.de/studip/ - frei geschaltet. Die Einschreibung in die Seminare erfolgt ausschließlich online und nach Reihenfolge der Anmeldung. Alle Seminare sind auf 25 Teilnehmer beschränkt; für Nachrücker werden Wartelisten eingerichtet.
Begrüßungsfeier für die neuen Studierenden
Im Anschluss an die Orientierungswoche sind alle neue Studierenden der HCU Hamburg zu einer gemeinsamen Begrüßungsfeier am 19. Oktober 2009 um 15.00 Uhr im Zentrum für Projektarbeit in der Aula der Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg eingeladen!
E-Mail:
"Hydrographie - neue Methoden von der Erfassung zum Produkt". Hydrographentag 2009 und 89. DVW-Seminar
Organizer: Deutsche Hydrographische Gesellschaft e. V., Deutscher Verien für Vermessungswesen e. V. , in Kooperation mit der HCU Hamburg
Beginn der Veranstaltung: 6. Oktober 2009, 11.00 Uhr
Kontakt: Deutsche Hydrographische Gesellschaft e.V.
Sabine Müller, Schutower Ringstraße 4, 18069 Rostock
dhyg@innomar.com
Download: Flyer Programm Hydrographentag 2009
Organizer: Deutsche Hydrographische Gesellschaft e. V., Deutscher Verien für Vermessungswesen e. V. , in Kooperation mit der HCU HamburgE-Mail:
HCU Hamburg auf 1. Hamburger Klimawoche/Klimanacht
Organizer: KLIMZUG-NORD und Aldebaran, Marine Research & Broadcast
Die HafenCity Univerität Hamburg (HCU) präsentiert sich und ihren Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ im Rahmen der 1. Hamburger Klimawochen/Klimanacht in der Europa Passage Hamburg.
Auf dem „Zukunftsdeck“ zeigt die HCU Teile der Ausstellung „Klimaschutz in Internationalen Städten“, die im Rahmen des Fachgebietes Stadtplanung und Regionalentwicklung der HCU entstand und deren Schirmherr Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust ist. Vorgestellt wird außerdem der „WoMo-Rechner“: Der Wohn- und Mobilitätskostenrechner ist Teilergebnis eines Forschungsprojektes zu den Folgekosten der Siedlungsentwicklung, das an der HCU seit 2006 durchgeführt wurde.
Außerdem ist die HCU im Rahmen des KLIMZUG-NORD Auftritts mit ihren Projekten zur integrierten Stadt- und Raumentwicklung präsent.
Die 1. Hamburger Klimawoche/Klimanacht ist Bestandteil der Hamburger Zukunftswochen vom 5. September bis 4. Oktober 2009 (Thema Nachhaltigkeit) sowie der UNESCO-Aktionstage für nachhaltige Entwicklung und kooperiert mit dem Filmfest Hamburg.
Klimanacht: 25. September 2009, 18.00 - 24.00 Uhr
Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Tel. 040 /42827 -2730
mechtild.vonmuenchhausen(at)vw.hcu-hamburg.de
Klimzug Nord Flyer zum Download
Lageplan Europa Passage zum Download
Organizer: KLIMZUG-NORD und Aldebaran, Marine Research & Broadcast
E-Mail:
Vom Nevskij Prospekt für die Hoheluftchaussee lernen?
Organizer: HCU Hamburg, in Kooperation mit büro luchterhand und dem St. Petersburger Außenwirtschaftsbüro
Workshop
09.09.2009: 10.00 Uhr Auftakt
10.09.2009: 15.00 Uhr Zischenpräsentation
13.09.2009: 15.00 Uhr Abschlußpräsentation
Die Hoheluftchaussee ist längst keine Landstraße mehr, sie ist einevitale, leider schlecht gestaltete Stadtstraße. Vielleicht können Petersburger Erfahrungen mit großen Alleen und Prospekten Impulse für diese Straße setzen!?
Im Rahmen des „St. Petersburg Laboratoriums“ erarbeiten geladene (Landschafts-)Architekten aus St. Petersburg und Hamburg gemeinsam Visionen für diese Straße.
Die Veranstaltung ist ein Beitrag der HCU Hamburg zum "Hamburger Architektursommer".
Kontakt: 040 / 64 88 23 73, has(at)luchterhandt.de
Download: Flyer HCU Hamburger Architektursommer
Organizer: HCU Hamburg, in Kooperation mit büro luchterhand und dem St. Petersburger AußenwirtschaftsbüroE-Mail:
"Kunsträume sind Freiräume"
Zeit: 18:00 - 23:00
Organizer: kulturreich. Agentur für Kunst und Kommunikation
Ausflug im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "ARTBLOCK im Fluß".
Anlässlich der Ausstellung „ARTBLOCK im Fluss“ in der kulturreich Galerie gibt es ein Rahmenprogramm, in dem Kunstexperten zum Thema „Braucht Hamburg Kunst“ Rede und Antwort stehen, und einen Ausflug in die Speicherstadt/HafenCity mit dem Thema „Kunsträume sind Freiräume“.
Treffpunkt: HafenCity Infocenter im Kesselhaus (Am Sandtorkai 30), Begrüßung durch Bianca Penzlien (HafenCity Hamburg GmbH) und Besuch der Ausstellung „Öffentliche Räume in der HafenCity“.
Im Anschluss ARTBLOCK-Projektvorstellung vor dem Speicher Block L und anschließender Ausstellungsbesuch „ARTBLOCK im Fluss“ und Modell-Präsentation durch Studierende der HCU Hamburg in der kulturreich Galerie.
Teilnahmegebühr: 8,- € inkl. Shuttle & Imbiss, um Anmeldung wird gebeten!
Kontakt/Anmeldung: miriam.wolf@artblock-hamburg.com
Organizer: kulturreich. Agentur für Kunst und KommunikationE-Mail:
Visioning Future Metropolis: Learning from Chicago?
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Stadtplanung in Kooperation mit dem Amerikanischen Generalkonsulat
Konferenz. Die Fachtagung thematisiert, wie stadtregionale Visionen für die Metropolregion Hamburg aussehen könnten. Im 100. Jubiläumsjahr des berühmten Burnham/Bennett Plans zur Chicagoer Stadtentwicklung lohnt ein Rückblick: welche Visionen, Ziele und Strategien enthielt der Plan, was ist davon umgesetzt worden? Welche Ausrichtung haben die neueren Regionalpläne „Chicago Metropolis 2020“ und der „2040 Regional Framework Plan: On Common Ground“ – kurz „The People’s Plan“?
In Bezug auf die Entwicklung der Metropolregion Hamburg interessiert gleichfalls ein vergleichender Blick zurück: Was haben in jener Zeit Schumachers Pläne für Hamburg vorgesehen? Wie sind aktuelle Leitbilder für die metropolregionale Zukunft ausgerichtet, welche Visionen wären darüber hinaus denkbar? Und nicht zuletzt: Kann Hamburg von Chicago lernen, und gegebenenfalls umgekehrt?
Kontakt: Dipl.-Ing. Tobias Preising, E-Mail: tobias.preising(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Visioning Future Metropolis
Programm Tagung Visioning Future Metropolis
Fotodokumentation Tagung Visioning Future Metropolis
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Stadtplanung in Kooperation mit dem Amerikanischen GeneralkonsulatE-Mail:
Ausstellung „ARTBLOCK im Fluss“
Organizer: ARTBLOCK Initiative und HCU HafenCity Universität Hamburg
Ausstellung
Die Ausstellung „ARTBLOCK im Fluss“ zeigt Raumkonzepte für die Vision eine neuen Kunst- und Kulturzentrums am Speicher Block L, an der Nahtstelle zwischen historischer Speicherstadt und zukunftsweisender HafenCity. Den Mittelpunkt der Ausstellung bilden die Abschlussarbeiten von Studierenden der HafenCity Universität Hamburg, die von Prof. Klaus Sill und Prof. Bernhard Hirche betreut wurden. Die Entwürfe und Modelle von Alice Dörscher / Theresa Hochhaus, Anna Kirstgen / Anna-Lena Schüsler, Konstantin Seufert / Stefan Hannebaum, Eva Graubner, Denise Begni / Anna Paskopulos, Julia Taubert / Catharina Gauda, Konstantin Dalakis / Gerd Hartleben und Leon Roloff / Peer Günther werden in einem eigens für die Ausstellung konzipierten Katalog dokumentiert.
Ein Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion und Exkursion bieten Gelegenheit zu Diskussion und zur Einbeziehung von Wünschen und Ideen des Publikums.
Vernissage: Do, 27. August, 19.00 Uhr
Austellungsdauer: 28. August - 12. September 2009
Öffnungszeiten: Mo bis Sa 11.00 -18.00 Uhr, Do bis 22 Uhr
Ort: kulturreich Galerie Hamburg, Wexstraße 28, 20355 Hamburg
Kontakt:
Miriam Wolf, ARTBLOCK Initiative, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Sandtorai 56, 20457 Hamburg, Tel.: 040 / 75 36 86 61.
E-Mail: miriam.wolf(at)artblock-hamburg.com
www.artblock-hamburg.com
www.kulturreich.de
Programm zum Download
Organizer: ARTBLOCK Initiative und HCU HafenCity Universität HamburgE-Mail:
"Plus"
Zeit: 19:00 - 22:00
Organizer: HCU International Summer School 09, mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung und der Architektenkammer Hamburg
Vortrag von Jean-Philippe Vassal im Rahmen der HCU International Summer School 09 vom 17. - 28. August 2009, in der Universität der Nachbarschaften, Hamburg-Wilhelmsburg
Die Veranstaltung ist ein Beitrag der HCU Hamburg zum Hamburger Architektursommer 2009.
Kontakt: renee.tribble@hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortrag Vasall
www.udn.hcu-hamburg.de/summerschool.html
Organizer: HCU International Summer School 09, mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung und der Architektenkammer Hamburg
E-Mail:
"Eine 'Weltstadtstraße' für Hamburg"
Zeit: 19:00 - 22:00
Organizer: Jan Lubitz, im Rahmen des Hamburger Architektursommers
Vortrag von Dr. Dirk Schubert, HCU Hamburg, im Rahmen der Ausstellung "100 Jahre Mönckebergstraße".
Die Ausstellung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektursommer 2009.
Kontakt: dirk.schubert(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Ausstellung 100 Jahre Mönckebergstraße
Organizer: Jan Lubitz, im Rahmen des Hamburger ArchitektursommersE-Mail:
International Summer School
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Michael Koch, Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung, Prof. Bernd Kniess, Prof. Christopher Dell, Fach
Internationaler Workshop.
Die Summer School 2009 ist ein internationales und interdisziplinäres Projekt der HCU. Sie steht thematisch und inhaltlich im Zusammenhang mit der Universität der Nachbarschaft (UdN), ein Projekt der HCU in Kooperation mit der IBA Hamburg und Kampnagel Internationale Kulturfabrik. Vor dem Hintergrund unterschiedlichster kultureller Lebensformen in Wilhelmsburg experimentiert die internationale Summer School mit dem Zusammenlernen, Zusammenarbeiten und Zusammenleben auf der Baustelle. Wissensproduktion trifft auf das Thema interkulturellen Zusammenlebens: Fach-, Sprach- und Kulturgrenzen werden im Erfahrungsaustausch vor Ort überschritten. Die Freiräume einer „Ermöglichungsarchitektur“ werden im Maßstab 1:1 erkundet und als Beitrag zur Stadtentwicklung reflektiert.
Eingeladen sind Hochschulen aus verschiedenen Herkunftsländern der Wilhelmsburger Bevölkerung sowie Hochschulen der Partnerstädte Hamburgs.
Abschlußpräsentation am 28.08.2009.
Die Veranstaltung ist eine Beitrag der HCU Hamburg zum Hamburger Architektursommer.
Ein Beitrag von Hamburg 1 über das HCU-Projekt "Universität der Nachbarschaften", der im Rahmen der "Summer School" für das Sendeformat "Elbinselreportage" gedreht wurde (Ausstrahlung am 17.09.2009) finden Sie unter:
http://www.hamburg1video.de/video/iLyROoafMoCV.html
Kontakt: Prof. Dr. Michael Koch, Prof. Bernd Kniess, Prof. Christopher Dell, Dipl.-Ing. Renée Tribble,
Tel.: 040 / 42827 -4359, renee.tribble(at)hcu-hamburg.de
Informationen: http://udn.hcu-hamburg.de
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Michael Koch, Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung, Prof. Bernd Kniess, Prof. Christopher Dell, FachE-Mail: