
Die Veranstaltungen der HCU
"Die Stadt gehört ja eigentlich allen"
Zeit: 19:30 - 22:00
Organizer: Initiave Komm in die Gänge
Öffentliche Diskussion im Rahmen der Gängeviertel Diskussionsreihe mit: Dr. Andrej Holm, Institut für Humangeographie Goethe-Universität FFM; Prof. Dr. Ingrid Breckner, Stadt- und Regionalsoziologie HCU Hamburg; Christoph Schäfer, Park Fiction, Es regnet Kaviar, Hamburg.
Moderation: Ole Frahm, FSK, Hamburg
Mit der Besetzung des Gängeviertels entstand über Nacht eine selbstorganisierte „Traumstadt“ - mitten in Hamburg. Diese steht der Stadt des Ausschlusses und der Verdrängung, der Stadt des Höchstbieterverfahrens und der Stadt der Tiefgaragen, der Stadt des Marketings und der Stadt der Eventkultur entgegen. Das wirft die Frage auf, wie denn die Stadt eigentlich aussieht, in der wir alle leben wollen.
Darüber möchte die Initative „Komm in die Gänge“ eine lebhafte Diskussion in der Hamburger Stadtbevölkerung anregen, denn u.a. mit der Besetzung des Gängeviertels wurde die Frage zwar endlich auf die stadtpolitische Tagesordnung gesetzt, aber entsprechend unserer Forderung nach „Recht auf Stadt“ für alle, soll die Diskussion darüber vor allem von den StadtbewohnerInnen selber getragen werden.
Drei Themenkomplexe, die im Zuge der Besetzung des Gängeviertels eine zentrale Rolle spielen, werden aufgegriffen und mit eingeladenen ExpertInnen näher beleuchtet. Alle, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen, sich an folgenden Terminen an der Diskussion zu beteiligen.
Kontakt: info(at)gaengeviertel.info
Information: www.gaengeviertel.info
Organizer: Initiave Komm in die GängeE-Mail:
"Die Expansionsstrategie eines internationalen Schuhfilialisten"
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg / Immobilie und Stadt
Vortrag von Oliver Bernhardi, Leiter Standortentwicklung, Ludwig Görtz GmbH, im Rahmen der Vortragsreihe „Projekte der Stadtplanung“ von Prof. Dr. Monika Dobberstein und Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg / Immobilie und Stadt.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel.: 040 / 42827-4537, thomas.krueger@hcu-hamburg.de
E-Mail:
HIT - Hochschulinformationstag an der HCU Hamburg
Zeit: 09:00 - 13:00
Organizer: HCU Hamburg
Programm
9.00 Uhr: Introducing: HCU
Die Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung stellt sich vor
9.15 Uhr: Präsentation der Bachelor- und Master Studiengänge an der HCU
Architektur | Bauingenieurwesen | Geomatik | Kultur der Metropole |
[Q]-Studies (Studium Fundamentale) | Resource Efficiency in Architecture
and Planning (REAP) | Stadtplanung | Urban Design
11.30 Uhr: Infobörse
Individuelle Studienberatung an unseren Infoständen und Führungen
durch das Universitätsgebäude (Hörsäle, Labore und Werkstätten)
13.30 Uhr: Veranstaltungsende
Kontakt: kommunikation(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Programm HIT 2009 HCU Hamburg
Organizer: HCU Hamburg
E-Mail:
"Interruptive Cosmopolitanisms: Hamburg and Madrid in Films"
Zeit: 20:00 - 22:00
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole, Prof. Dr. Gesa Ziemer, Prof. Dr. Angelus Eisinger, in Kooperation mit Kampnagel H
Vortrag von Encarnación Gutiérrez Rodríguez, University of Manchester, im Rahmen der Vortragsreihe "Kulturen der Metropole. Widersprüche fördern und fordern" des Studiengangs Kultur der Metropole in Kooperation mit Kampnagel Hamburg.
Gast: Frank John, Kommunistischer Buchhalter, Mitglied von preclab
Offenes Kolloquium: 13.11.2009, 12.00 - 14.00 Uhr Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg
Kontakt: kdm(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Programm Kulturen der Metropole
E-Mail:
"Wie bauen wir in Zukunft? - Baukonzepte im Zeichen schrumpfender Ressourcen"
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS, HafenCity Universität Hamburg, ZEBAU
Vortrag von Prof. Peter O. Braun, HCU Hamburg, Architektur, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "University meets Professionals" im Plus-Energie-Haus des BMVBS am Glockengießerwall.
Um Anmeldung wird gebeten!
Kontakt: Antje Zithier, ZEBAU GmbH - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt, Große Elbstraße 146, 22767 Hamburg
Tel.: 040 / 380 384-24, Fax: 040 / 380 384-29
Download: Programm und Anmeldeformular University meets Professionals
www.zebau.de
E-Mail:
Absolventen-Forum des Studiengangs Geomatik der HCU Hamburg
Zeit: 16:00 - 19:00
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Geomatik
Auf dem Forum der Studiengänge Geomatik der HCU Hamburg werden ausgewählte Abschlußarbeiten von AbsolventInnen vorgestellt.
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Schiewe, jochen.schiewe(at)hcu-hamburg.de,
Tel.: 040 / 42827 - 5442
E-Mail:
"Perspektiven ehemaliger Kaufhäuser"
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg / Immobilie und Stadt
Vortrag von Christoph Meyer, Mitglied der Geschäftsleitung BNP Paribas Real Estate GmbH, im Rahmen der Vortragsreihe „Projekte der Stadtplanung“ von Prof. Dr. Monika Dobberstein und Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg / Immobilie und Stadt.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel.: 040 / 42827-4537, thomas.krueger@hcu-hamburg.de
E-Mail:
"Klimaanpassung in der Stadt- und Raumentwicklung"
Zeit: 10:00 - 17:00
Organizer: Metropolregion Hamburg
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Knieling / Dipl. Ing. Thomas Zimmermann, HCU Hamburg, Stadtplanung / KLIMZUG Nord, im Rahmen der Fachkonferenz der Metropolregion Hamburg zum Thema "Klimaschutz und Klimawandel. Konsequenzen: Planungspraxis in Region und Kommunen".
Kontakt: Dipl. Ing. Thomas Zimmermann, HCU Hamburg, Tel.: 040 / 42827- 4525,
thomas.zimmermann(at)hcu-hamburg.de
Organizer: Metropolregion Hamburg
E-Mail:
3. Nacht des Wissens in Hamburg
Zeit: 17:00 - 23:00
Organizer: HCU Hamburg, Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg
Fast 60 wissenschaftliche Einrichtungen - rund 700 spannende Experimente, Mitmach-Aktionen, Vorträge, Ausstellungen - und erstmals alles kostenlos! Die HCU ist dabei!
HCU-Labore - ein Ort der Wissen schafft!
Wieso können Brücken schweben? Wie misst man Strömung? Und was gibt Wänden den nötigen Halt? In der Nacht des Wissens (NdW) gibt die HafenCity Universität einen Einblick in ihre sonst verschlossenen Labore und Werkstätten. Hier erleben Sie, wie die praktische Arbeit von Architekten, Bau- und Geomatik-Ingenieuren aussieht, um Ideen in der Anwendung zu überprüfen. In einer Ausstellung lernen Sie darüber hinaus die Inhalte und Methoden unserer Studiengänge kennen. Lassen Sie sich einladen zum mitmachen und entdecken!
Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Tel. 040 / 42827 - 2730, mechtild.vonmuenchhausen(at)vw.hcu-hamburg.de
Caroline de Grahl, Tel. 040 / 42827 - 2725,
caroline.grahl(at)hcu-hamburg.de
Download: Programm Nacht des Wissens HCU Hamburg
Podcast des HCU Präsidenten Prof. Steven Spier unter:
http://nachtdeswissens.hamburg.de/infos/
http:/nachtdeswissens.hamburg.de/
E-Mail:
Wohnen: Lebensqualität für Alle - Podiumsdiskussion
Zeit: 16:45 - 18:00
Organizer: Projekt Zukunftsmarkt Handwerk - die Generation 50+, in Kooperation mit HCU Hamburg u. v. a.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung " Wohnen: Lebensqualität für Alle" mit Prof. Dr. Katharina Weresch, HCU Hamburg, Alexandra Czerner, Architektin und Stadtplanerin, Willi Hoppenstedt, SAGA/GWG, Inge Lüders, Landes-Seniorenbeirat Hamburg, Willi Rickert BSU, WSB.
Moderation: Marina Marquardt
Tagungsgebühr: 50, - €, 35, - € mit Handwerkskarte, 15, - € ermäßigt, alle incl. Getränke
Kontakt: Elbcampus, Tel.: 040 / 35905 - 436
Download: Programm Wohnen_Lebensqualität für Alle
Information: www.elbcampus.de/kontakt/
Organizer: Projekt Zukunftsmarkt Handwerk - die Generation 50+, in Kooperation mit HCU Hamburg u. v. a.E-Mail: