
Die Veranstaltungen der HCU
„Eine Stadt nur für Reiche?“ - 10. Konferenz zur sozialen Spaltung
Location: Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg (HCU), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 09:15 - 16:30
Organizer: HCU Hamburg / Evangelische Akademie der Nordkirche
Die Konferenz beschäftigt sich am 6. Februar in der HCU mit der Hamburger Wohnungspolitik. Neben Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis werden unter anderem Finanzsenator Andreas Dressel und Staatsrat Matthias Kock (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) erwartet.
Stadtsoziologin Prof. Dr. Ingrid Breckner (HCU Hamburg) organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit u.a. der Evangelische Akademie der Nordkirche, der Universität Hamburg und der HAW. Eine Anmeldung ist obligatorisch.
Der Kostenbeitrag inklusive Verpflegung beträgt 15 Euro. Studierende zahlen keinen Beitrag.
E-Mail:
Link: https://akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/750
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2020/Flyer_10._Konferenz_zur_sozialen_Spaltung.pdf
Coffee Lecture: Wie finde ich ein gutes Open-Access-Journal? Und was tut die HCU dafür?
Location: HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 13:00 - 13:15
Organizer: HCU-Bibliothek
In der Coffee Lecture zeigen wir Ihnen, wie Sie bei der Suche nach einem guten Open-Access-Journal in Ihrem Fachgebiet vorgehen können. Wir informieren Sie über Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und geben Beispiele für Open-Access-Journals in verschiedenen Fachgebieten. Außerdem stellen wir Ihnen vor, wie Sie an der HCU durch Bibliotheksservices und Verlagsmitgliedschaften beim Open-Access-Publizieren unterstützt werden.
Die Coffee Lecture findet im Erdgeschoss der HCU-Bibliothek statt, hinten bei den Zeitschriften. Wie immer gibt es Kaffee und Kekse und eine anschließende Diskussion.
In the coffee lecture we will show you how to find a good Open Access journal in your field of research. We demonstrate how to check for quality and give examples for journals in different fields. Additionally, we present the services that the HCU library offers you to support your Open Access publication.
The coffee lecture takes place in the HCU library. There will be coffee and cookies. After a short presentation you have the opportunity to pose questions.
Organizer: HCU-BibliothekAnsprechpartner(in): Juliane Finger
Telefon: -5305
E-Mail: juliane.finger(at)hcu-hamburg.de
Die Entdeckung des Heiligen Landes
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk Nord
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Ein Quadratkilometer Weltkultur. Geschichten und Perspektiven auf Jerusalem.
Tobias Mörike
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Die Palästinaforschung vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gründung der Hebräischen Universität
Für unzählige Menschen ist die Stadt Jerusalem von unvergleichlicher Bedeutung, vorderhand für die drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam.Von der Machtübernahme durch den biblischen König David über die Eroberung durch die Römer und die Kreuzzüge im Mittelalter bis hin zu den aktuellen Konflikten verkörpert die Stadt eine einzigartige Geschichte.Trotz alledem oder gerade deshalb wirkt die Stadt für die Hälfte der Weltbevölkerung als geistig-spiritueller Magnet, hier wird Geschichte geatmet. Jerusalem steht in seiner Einzigartigkeit für das kommende Semester als Ausgangspunkt für unterschiedlichste Perspektiven. Mit direktem Bezug zur Stadt oder als Ausgangspunkt um über Kultur- und Kunstgeschichtliche Perspektiven nachzugehen. Die Blickrichtungen von Musik, Archäologie und Kulturgeschichte legen Schichten eines Ortes frei, der weit über Jerusalem hinausgeht und deren Bedeutung sich bis in den Alltag hinein, in vielen Teilen der Welt wiederfindet.
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk NordE-Mail:
Ringvorlesung KI: "Zur Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags"
Location:
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: Q-Studies
HCU-Präsident Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow (Ökonomie und Digitalisierung) spricht heute Abend (22.01.2020) im Rahmen der Ringvorlesung "Künstliche Intelligenz" über "Zur Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags" von 18.15 bis 19.45 Uhr in Raum 3.108 in der HCU.
Veranstaltet wird die Reihe von Prof. Dr. Regula Valérie Burri (Wissenschafts- und Technikkulturen).
Organizer: Q-StudiesAnsprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
EUROPAN INGOLSTADT
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 200 - 1. OG, Überseeallee 16, 20457 Hamburg,
Zeit: 18:00 - 19:00
Organizer: HCU Hamburg
Reihe: Tea Time Lectures
BLAUWERK, INGOLSTADT
VORTRAGENDE:CHRISTIAN KERN, TOM REPPER
WERKBERICHTE
INNOVATIVER ARCHITEKTEN UND TRAGWERKSPLANER
PROF. DR.-ING. ANNETTE BÖGLE
ENTWURF UND ANALYSE VON TRAGWERKEN
PROF. KLAUS SILL I WIMI ALEXANDRA SCH MITZ
KONZEPTIONELLES ENTWERFEN UND GEBÄUDELEHRE
Ansprechpartner(in): Alexandra Schmitz
E-Mail: alexandra.schmitz(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Plakat Tea Time Lectures WiSe 19/20
Jerusalem, Herodes und die Römer – Geschichte und ihre archäologischen Spuren
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk Nord
Achtung: Änderung des Programms! Heute Abend spricht Dr. Frank Hildebrandt, der Vortrag von Tobias Mörike wurde auf den 29. Januar verschoben.
Ringvorlesung: Ein Quadratkilometer Weltkultur. Geschichten und Perspektiven auf Jerusalem.
Vortrag von Dr. Frank Hildebrandt, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
"Jerusalem, Herodes und die Römer – Geschichte und ihre archäologischen Spuren"
Für viele Menschen ist die Stadt Jerusalem von unvergleichlicher Bedeutung, vorderhand für die drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam. Von der Machtübernahme durch den biblischen König David über die Eroberung durch die Römer und die Kreuzzüge im Mittelalter bis hin zu den aktuellen Konflikten verkörpert die Stadt eine einzigartige Geschichte. So überwältigt die „Heilige Stadt“ mit dem Glanz ihrer Geschichte und Architektur und zieht Menschen aus aller Welt an. Kaum jemanden lässt diese Stadt in all ihrer faszinierenden, oft aber auch anstrengenden Vielfalt und Selbstwidersprüchlichkeit unberührt.
Trotz alledem oder gerade deshalb wirkt die Stadt für die Hälfte der Weltbevölkerung als geistig-spiritueller Magnet, hier wird Geschichte geatmet. Die Stadt setzt sich aus vielen kleineren Stadtteilen zusammen: Das Herz des historischen Jerusalems schlägt in der verwinkelten Altstadt, Ostjerusalem ist der arabisch geprägte Stadtteil mit dem Ölberg und Westjerusalem mit seinen jüdischen Stadtteilen ist der Sitz der israelischen Regierung. Hier findet sich auch die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Ganz im Westen liegt der Geburtsort Johannes des Täufers En Kerem.
In ihrer Einzigartigkeit ist die Stadt für das Studium generale-Programm der Ausgangspunkt für unterschiedlichste Perspektiven der Betrachtung. Mit direktem Bezug zur Stadt oder als Ausgangspunkt, um kultur- und kunstgeschichtlichen Perspektiven nachzugehen. Die Blickrichtungen von Musik, Archäologie und Kulturgeschichte legen Schichten eines Ortes frei, der weit über Jerusalem hinausgeht und dessen Bedeutung sich bis in den Alltag hinein in vielen Teilen der Welt wiederfindet.
Mit Rabiner Shlomo Bistritzky, dem ehemaligen Hauptpastors des Hamburger Michaelis Helge Adolphson und einem Vertreter der muslimischen Gemeinschaft werden die Positionen der Weltreligionen artikuliert. Die Kunstvermittlerin Marion Koch wird aus Ihrer Arbeit berichten wie der Dialog zwischen den oft sehr gegensätzlichen Positionen moderiert werden kann. Das Museum für Kunst und Gewerbe ist wie immer ein wichtiger kulturwissenschaftlicher Partner.
Eintritt frei
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk NordE-Mail:
Zukunft | Gesellschaft | Technologie
Location: Abaton Kino, Oberes Kino, Allendeplatz 3, 20146 Hamburg
Zeit: 19:00 - 22:00
Organizer: Lars Schmeink
Wegen der großen Nachfrage und begrenzter Sitzplätze im Kino ist eine Teilnahme nur noch unter vorheriger Anmeldung möglich: Lars.schmeink(at)hcu-hamburg.de oder axel.duerkop(at)tuhh.de.
Die digitale, technische Welt, in der wir leben, ist voller Herausforderungen, Chancen und Risiken für uns alle. Für viele ist sie aber auch eine Welt vieler Mysterien: intelligente Maschinen, Biotechnologie, das Internet der Dinge, Globalisierung, Roboter, Drohnen, Social Media und soziale Kreditsysteme: Was bedeutet das alles? Und vor allem, wie gehen wir damit um?
Diese und ähnliche Fragen stellen wir in der Veranstaltungsreihe „Zukunft | Gesellschaft | Technologie“ mit Hilfe populärer Filme und daran anschließenden Diskussionsrunden mit Expert*innen vom Fach. Wir verstehen technologische Entwicklungen dabei als gesellschaftliche Herausforderungen, die sozialverträglicher, ökonomisch-machbarer, ökologisch-erhaltender Positionierung bedürfen. Diese zu finden ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das von jeder und jedem Einzelnen fordert, Zukunft zu denken und eine kritisch-reflektierende Haltung zu entwickeln. Die Veranstaltungsreihe will sich diesen Herausforderungen der Zukunft stellen und einen Dialog über unseren Umgang mit Technologie anstoßen.
21.01. Drohnentechnologie
Film: Eye in the Sky (Hood 2015)
Gäste
Dr. Ulrike Franke (Politologin, ECFR, Uni Oxford)
Johanna Polle (Politologin, UHH)
Discussion of current trends in technology and their impact in society. Only in German!
Organizer: Lars SchmeinkAnsprechpartner(in): Lars Schmeink
E-Mail: lars.schmeink(at)hcu-hamburg.de
ABGESAGT! Facetten der Arbeit - Über eine soziologische Kategorie
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, Q Studies
Vortrag von Dr. Friederike Bahl (Hamburger Institut für Sozialforschung) im Rahmen der Querblicke
Arbeit ist eine existenzielle Tätigkeit unseres Lebens, die nicht nur der ökonomischen Reproduktion dient, sondern auch sinnstiftend sein kann. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung unterliegt Arbeit einem steten Wandel und wird derzeit nicht nur mit Automatisierung, sondern auch mit Prekarisierung und Flexibilisierung verbunden. Die Angst vor der Überflüssigwerdung menschlicher Arbeitskraft in Anbetracht smarter Maschinen und Roboter, der potentielle oder tatsächliche Verlust von Arbeit oder das Streben nach einer Optimierung der Work-Life Balance verweisen auf gesellschaftliche Problemlagen, die allesamt um das Thema Arbeit kreisen. Diese verweisen auf die zentralen Bedeutungen und Funktionen von Arbeit für eine Gesellschaft. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird derartige Fragen nach den gesellschaftlichen und individuellen Implikationen von Arbeit im 21. Jahrhundert aufgreifen.
Organizer: HCU Hamburg, Q StudiesAnsprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2019/Plakat_Arbeit_2019_final_07.pdf
Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsbranche
Location: HCU Hamburg, 3.108 / Seminarraum VII, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: Q Studies
Vortrag von Max Waschka (Fuse-AI)
im Rahmen der Ringvorlesung "Künstliche Intelligenz"
Künstliche Intelligenz evoziert sowohl optimistisch-utopische als auch apokalyptisch-dystopische Blicke in die Zukunft und wirft grundlegende Fragen nach deren Gestaltung auf: Wie können wir mit (oder gegen) KI eine zukünftige Gesellschaft entwerfen? Welche Potentiale, aber auch Risiken bergen immer schneller lernende Computer und Maschinen? Und wie können Chancen und Gefahren politisch, ökonomisch, aber auch moralisch verhandelt werden? Auch wenn vieles vorerst eine Zukunftsvision bleibt, spiegeln die Vorstellungen, Prioritäten, Ängste aber auch Hoffnungen in Bezug auf KI gesellschaftliche Wertvorstellungen, Ideale und Spannungsverhältnisse wider. Die Zukunft wird wesentlich davon geprägt sein, inwieweit KI menschliches Handeln ersetzen kann und damit auch, wie sich eine Gesellschaft im Wechselspiel mit Technologien reorganisieren muss. Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit aktuellen KI-Entwicklungen und ihren sozialen Bedeutungen.
Organizer: Q StudiesAnsprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2019/Plakat_Kuenstliche_Intelligenz_OK_02.pdf
Relations – Particular Cases and Situated Practices
Location: HCU Hamburg, Mensa, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Forschungsinitiative Architektur
HafenCity Lectures
Relations – Particular Cases and Situated Practices
The upcoming edition of the HafenCity Lectures Relations takes place under the title Particular Cases and Situated Practices. International architects and artists are invited to have a public conversation about one of their projects, with one project partner, be that a client, curator, or collaborator. The aim is to explore, from various perspectives, a specific project (a particular case) and the process of its development in relation to its urban, sociopolitical, historical, and cultural site. How is knowledge and a practice produced on site, situated in between diverse actors and agents, complex practical and conceptual frameworks? At four events, our guests discuss their work and their positions within a particular case.
The event is supported by HafenCity Hamburg GmbH.
Wednesday, January 15, 2020
6 pm, HafenCity University Mensa
Nicole Concordet with Louise Cortella
Ensemble à Claveau – Apprendre Ensemble
Ansprechpartner(in): Sara Lusic-Alavanja
E-Mail: sara.lusic(at)hcu-hamburg.de
Link: https://www.hcu-hamburg.de/research/forschungsinitiative-architektur/