
Die Veranstaltungen der HCU
Tabubrüche von vorgestern? - Zur Aktualität des Skandalons der Perfomance
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HfMT Hamburg, Prof. Frank Böhme; HCU Hamburg, Miriam Wolf; Universität Hamburg, AWW, Daniela Steinke
Vortrag von Dr. des. Katrin Grögel, Fakultät für Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Skandal. Analytische Perspektiven auf ein 'fast' alltägliches Phänomen".
Die neue Vorlesungsreihe des Netzwerks "Studium generale Nord" widmet sich in diesem Wintersemester dem Phänomen „Skandal" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Vorlesungsreihe des Netzwerk Studium generale Nord ist eine Kooperation zwischen Studium Generale-Programmen verschiedener norddeutscher Hochschulen (HfMT, Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Q-Studies-Programm der HafenCity Universität Hamburg.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, [Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Das Hamburger Phosgen-Unglück von 1928
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HfMT Hamburg, Prof. Frank Böhme; HCU Hamburg, Miriam Wolf; Universität Hamburg, AWW, Daniela Steinke
Vortrag von Dr. Henning Schweer, Wissenschafthistoriker, Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Skandal. Analytische Perspektiven auf ein 'fast' alltägliches Phänomen".
Die neue Vorlesungsreihe des Netzwerks "Studium generale Nord" widmet sich in diesem Wintersemester dem Phänomen „Skandal" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Vorlesungsreihe des Netzwerk Studium generale Nord ist eine Kooperation zwischen Studium Generale-Programmen verschiedener norddeutscher Hochschulen (HfMT, Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Q-Studies-Programm der HafenCity Universität Hamburg.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, [Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Schmutzige Füße. Caravaggios Hl. Matthäus für die Contarelli- Kapelle
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HfMT Hamburg, Prof. Frank Böhme; HCU Hamburg, Miriam Wolf; Universität Hamburg, AWW, Daniela Steinke
Vortrag von Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Skandal. Analytische Perspektiven auf ein 'fast' alltägliches Phänomen".
Die neue Vorlesungsreihe des Netzwerks "Studium generale Nord" widmet sich in diesem Wintersemester dem Phänomen „Skandal" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Vorlesungsreihe des Netzwerk Studium generale Nord ist eine Kooperation zwischen Studium Generale-Programmen verschiedener norddeutscher Hochschulen (HfMT, Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Q-Studies-Programm der HafenCity Universität Hamburg.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, [Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
4. Norddeutsche Passivhauskonferenz
Zeit: 09:00 - 17:15
Organizer: ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Die diesjährige Norddeutsche Passivhauskonferenz am 28. November 2012 im Empire Riverside Hotel in Hamburg bietet Planern und Bauausführenden sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung zum dritten Mal ein Forum, das wachsende Interesse am energieeffizienten Bauen, die Herausforderungen des Wettbewerbs und die Erkenntnisse der Wissenschaft zu diskutieren.
Das Passivhausprinzip mit hochwärmedämmender Gebäudehülle und effizienter Heizungs- und Lüftungstechnik bietet die Basis für Gebäudekonzepte, die die Bauwirtschaft in die Zukunft führen. Mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien für den Restenergiebedarf werden sowohl die Ziele eines Null- als auch Plus-Energiehauses erfüllt. Vorgestellt werden private und öffentliche Projekte, die vorbildlich geplant und umgesetzt wurden.
Ablauf und Inhalte der Veranstaltung
Vormittags: Vortragsforum im Plenum zu Entwicklung, Forschung, Innovationen und herausragenden Projekten
Nachmittags: vier parallele Vortragsforen / Workshops zu den Themen:
Gebäudetechnik und Energiekonzepte bei Nichtwohngebäuden, Detaillösungen und Baukonstruktion, Wirtschaftlichkeit bei Sanierung und Neubau, Best-Practice im Norden, Recycling, Innovationen und Produkte (Ausstellerforum).
Die Schwerpunkte sind:
• Neubau & Wohnen
• Modernisierung & Wohnen
• Kommunales
• Nichtwohngebäude
• Wirtschaftlichkeit
• Bautechnik
• Innovationsforen
Download: Programm
Teilnahmebeitrag pro Person
110,00 € bei Anmeldung bis einschl. 1. Okt. 2012
140,00 € bei späteren Anmeldungen
55,00 € für Studierende
55,00 € für Behördenmitarbeiter der FHH
Kontakt/Anmeldung: info(at)zebau.de, Fax 040 / 380 384 29
Download: Flyer norddeutsche Passivhauskonferenz 2012
www.zebau.de
E-Mail:
Die Kunst des Weglassens - Mode zwischen Inszenierung und Skandal
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HfMT Hamburg, Prof. Frank Böhme; HCU Hamburg, Miriam Wolf; Universität Hamburg, AWW, Daniela Steinke
Vortrag von Miriam Wolf, M.A., Programmgeschäftsführerin [Q]Studies, HCU Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Skandal. Analytische Perspektiven auf ein 'fast' alltägliches Phänomen".
Die neue Vorlesungsreihe des Netzwerks "Studium generale Nord" widmet sich in diesem Wintersemester dem Phänomen „Skandal" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Vorlesungsreihe des Netzwerk Studium generale Nord ist eine Kooperation zwischen Studium Generale-Programmen verschiedener norddeutscher Hochschulen (HfMT, Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Q-Studies-Programm der HafenCity Universität Hamburg.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, [Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Sustainable Urban Development in the Nordic Capitals - Nachhaltige Architektur in Nordeuropa
Zeit: 19:00 - 21:00
Organizer: Verein der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.V.
Vortrag von Marianna Heikinheimo, Architektin und Geschäftsführerin des finnischen Architektur-reiseveranstalters "Archtours".
Stockholm, Kopenhagen, Oslo und Helsinki - die Hauptstädte Skandinaviens sind wegweisend, wenn es um die Nachhaltigkeit bei baulichen Projekten geht.
In ihrem Vortrag behandelt Marianna Heikinheimo diese Thematik und berichtet von aktuellen Entwicklungen und nachhaltigen Projekten, insbesondere in Stockholm und Kopenhagen. So trägt zum Beispiel der Stadtteil „Hammarsby Sjöstad“ in der schwedischen Hauptstadt aus gutem Grund den Beinamen „Öko-Stadt“ - bei Wohnungsbau, Verkehrsplanung oder Energieversorgung wird hier deutlich, warum Schweden auch als Vorreiter bei der Zusammenführung von Ökologie und Technik gilt.
Vor der Vortragsveranstaltung bietet der Kreis Pinneberg eine kurze Führung durch das neue Kreishaus an. Herr Andreas Köhler (Fachbereichsleiter) lädt alle Interessierten zu einem informativen Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten des Kreises Pinneberg ein.
Treffpunkt: Foyer (Eingangsbereich), 17:30 Uhr.
Kontakt: Hartmut Teichmann, 1. Vorsitzender des Vereins der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.V., Tel. 04121 / 4502 - 4413,
E-Mail: h.teichmann(at)kreis-pinneberg.de
Download: Flyer Architektur Nordeuropa
Organizer: Verein der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.V.
E-Mail:
Sündenböcke auf dem Schleudersitz. Politiker-Rücktritte bei Skandalen
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HfMT Hamburg, Prof. Frank Böhme; HCU Hamburg, Miriam Wolf; Universität Hamburg, AWW, Daniela Steinke
Vortrag von Dr. Michael Phillip, Kurator Bucerius Kunst Forum Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Skandal. Analytische Perspektiven auf ein 'fast' alltägliches Phänomen".
Die neue Vorlesungsreihe des Netzwerks "Studium generale Nord" widmet sich in diesem Wintersemester dem Phänomen „Skandal" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Vorlesungsreihe des Netzwerk Studium generale Nord ist eine Kooperation zwischen Studium Generale-Programmen verschiedener norddeutscher Hochschulen (HfMT, Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Q-Studies-Programm der HafenCity Universität Hamburg.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, [Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Sozialer Ausgleich in der Stadt – Stadt für alle?
Zeit: 14:15 - 16:00
Organizer: HCU Hamburg, Dekanat Stadtplanung; Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
3. Ringvorlesung zur nationalen Stadtentwicklung mit:
Michael Sachs, Staatsrat, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg;
Nicole Graf, Leiterin des Referats Soziale Stadt, ESF-Programme und Integration, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin;
Prof. Dr. Ingrid Breckner, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie der HafenCity Universität Hamburg.
In wachsenden Städten wie Hamburg führt die große Nachfrage nach Wohn- und Lebensraum zu stark steigenden Preisen für Wohnen, besonders in den zentralen Stadtteilen. Es kommt zu einer sukzessiven Verdrängung einkommensschwacher Teile der Bevölkerung, oft hinein in benachteiligte Quartiere. Bedeutet die "Renaissance der Stadt" eine sozial entmischte oder gar polarisierte Stadt? Wie kann es in der Stadt- und Quartiersentwicklung gelingen, Vielfalt und soziale Mischung zu stärken?
Zur Ergänzung des 2009 erstmals ausgerichteten Hochschultags der Nationalen Stadtentwicklungspolitik findet 2012 und 2013 an wechselnden Hochschulstandorten der Stadt- und Raumplanung eine Ringvorlesung mit Referent/innen aus dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, der kommunalen Praxis und der Hochschulforschung zu übergreifenden und aktuellen Themen der Stadtentwicklungspolitik statt. Die Ringvorlesung sorgt zum einen für eine Vermittlung und Diskussion der Ziele der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in den relevanten Hochschulen. Zum anderen sollen aktuelle Themen und die Herausforderungen des Regierungshandelns in diesem Bereich erörtert werden.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg, Stadtplanung / Projektentwicklung und Projektmanagement
E-Mail: thomas.krueger@hcu-hamburg.de
Download: Flyer Ringvorlesung Sozialer Ausgleich
Organizer: HCU Hamburg, Dekanat Stadtplanung; Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)E-Mail:
Fernando Menis - Always Learning
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Architektur, Prof. Lothar Eckhardt
Werkvortrag.
Fernando Menis gehört zu den bedeutensten Architekten Spaniens. Seine Bauten,
insbesondere die durch die kraftvolle vulkanische Landschaft Tenerias geprägten,
scheinen wie durch geologische Prozesse entstanden zu sein und tragen in ihrer expressiven Skulpturalität eine ganz eigene Handschrift.
Bis 2004 in Partnerschaft AMP (Artegna Menis Pastrana) rmiert Fernando Menis seitdem als Menis Arquitectos in Valencia. International viel beachtet wurden das Regierungsgebäude (1999), die magma Kunst- und Kongresshalle (2005) und das Sportstadium (2007) auf Teneria sowie das Schwimmbad in der Spree in Berlin (2004). Zur Zeit wird das aus einem Wettbewerbsgewinn hervorgegangene Projekt einer Konzerthalle in Torun (Polen) realisiert. Im Spanischen Pavillon auf der diesjährigen Architekturbiennale Venedig ist Menis Arquitectos mit neuen Projekten vertreten.
Kontakt: Prof. Lothar Eckhardt, Studiengang Architektur,
E-Mail: lothar.eckhardt(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Menis
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Architektur, Prof. Lothar Eckhardt
E-Mail:
1000 STRINGS_(Weltlinien)
Organizer: HCU Hamburg, in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
RaumKlangInstallation der HCU mit Musik von Xiao Fu im Rahmen der Hamburger Klangwerktage 2012_Festival für zeitgenössische Musik, in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater (HfMT).
Unter einer Weltlinie versteht man in der Physik die eindimensionale Trajektorie eines punktförmigen, nulldimensionalen Objekts in der Raumzeit. Architektur-Studierende der HCU verknüpfen tausende Fäden in minutiös differenzierten Abständen, summieren sie zu kompakten Bündelungen und Überlagerungen und erzeugen damit Interferenzen, virtuelle Flächen, Räume und Farbverläufe – in Korrespondenz zu den Texturen und Schichten der Musik von Xiao Fu. Die Installation setzt neben einem Sänger/Sprecher und einer Perkussionistin/Tänzerin ein Ensemble aus drei Harfen mit insgesamt 141 Saiten (als Klangfäden) ein. Diese werden von virtuellen Harfen kontrastiert, die wiederum von dem Sprecher bzw. der Perkussionistin mit Gesten gesteuert werden. 3D Kameras nehmen die Gesten ab und verarbeiten sie digital weiter.
Rauminstallation: HCU Hamburg, Studiengang Architektur - Leyla Gersbach, Patrick Becker, Johannes Boscher, Mina Kazemi- Moomevandi, Christian Behrens, Jonas Rheinsberg und weitere Studierende.
Leitung: Prof. Lothar Eckhardt, HCU Hamburg, Architektur
Musik: Xiao Fu
Stimme: Gunnar Brandt-Sigurdsson
Harfe: Alexandra Guiraud
Eintritt: 12 Euro (erm. 8 Euro, [k] Karte 6 Euro), Studierende der HCU frei
Einlass ab 18.00 Uhr
Kontakt: Prof. Dr. Lothar Eckhardt, HCU Hamburg, Architektur,
E-Mail: lothar.eckhardt(at)hcu-hamburg.de
www.klangwerktage.de
www.kampnagel.de
Organizer: HCU Hamburg, in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
E-Mail: