
Die Veranstaltungen der HCU
Unikate Vorlesung
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: Fachschaftsrat Psychologie Uni Hamburg
Ein Vortrag von Dr. Thomas Kliche zu den Themen: 'Angst und Unterwerfung', 'Warum schlechtes Regieren soviel Zustimmung findet' und 'Befunde der Politikpsychologie'
Über politische Ängste liegen mittlerweile viele und breite Datenlagen vor. Sie haben im Gegensatz zu individuellen einige Besonderheiten, zum Beispiel schwanken sie ziemlich stark, und sie sammeln gesellschaftliche Erfahrungen. Daher eignen sie sich als stetig mehr nachwachsendes Rohmaterial für politische Mobilisierung. Sie tragen zu einem Gefühlsklima der Gesellschaft bei, das konservative und autoritäre Richtungen begünstigt. Sie bringen damit die Politik in eine neue Rolle und stellen enorme Herausforderungen an rationale Problemlösung, Aufklärung und demokratisches Verantwortungsbewusstsein.
Prof. Dr. Thomas Kliche lehrt z.Zt. an der Universität Magdeburg Bildungsmanagement, machte sich aber in Hamburg einen Namen auf dem Gebiet der Politischen Psychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. qualitative Forschungsmethoden, Rechtsextremismus, Konstruktion von Minderheiten und Fremdgruppen sowie dem Image der Psychologie.
Im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit für Fragen und Diskussion geben.
Kontakt: Dominique Breier
E-Mail: dominique.breier(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
5. Workshop zur sozialwissenschaftlichen Klimaanpassungsforschung
Zeit: 09:00 - 16:00
Organizer: Institut für ökologische Raumentwicklung
Ein Workshop zum Thema "Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung"
Mitwirkende:
Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann
Dipl.-Umweltwissenschaftler Jannes Fröhlich
Prof.Dr.-Ing. Jörg Knieling
Dipl.-Ing. Lisa Kunert
Dipl.-Geogr. Philipp Schuster / HCU Hamburg / Stadtplanung und Regionalentwicklung
Vortrag von Dr. Karl-Michael Höferl mit dem Titel: „… simple, neat and wrong (?) – Ein- und Ausblicke zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in lokalen und regionalen Klimaanpassungsstrategien“
Kontakt: Thomas Zimmermann
E-Mail: Thomas.zimmermann(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden im Bestand
Organizer: Arbeitskreis Energieberatung
Eine Tagung am Institut Wohnen und Umwelt Darmstadt
Während der Tagung werden unterschiedliche Werkzeuge zur Energieeffizienz-Analyse und zur Optimierung im Betrieb u.a. aus den Forschungsprojekten Intelligent Energy Europe, ENOB und EnBop vorgestellt. Es ist ausreichend Raum und Zeit für Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen.
Fortbildung
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen können für die Teilnahme 6 Fortbildungspunkte erhalten. Die Ingenieurkammer Hessen erkennt 6 Unterrichtseinheiten für Nachweisberechtigte Wärmeschutz und Bauvorlagenberechtigte an.
Teilnahmegebühr
75 € (ermäßigt 30 €)
Darin eingeschlossen:
Kopien der Vortragsunterlagen, Kaffee, Tee und Imbiss in der Mittagspause
Eine Anmeldung ist bis spätestens 11. November 2011 erforderlich.
Kontakt: Ines Nowak
E-Mail: i.nowak(at)iwu.de
Download: Flyer Tagung
E-Mail:
Malenter Runde 2011
Organizer: BDLA
Die "Malenter Runden" sind seit vielen Jahres ein fester Termin in der Jahresplanung des bdla Schleswig-Holstein und findet traditionell in der Holsteinischen Schweiz in Bad Malente-Gremsmühlen statt.
Die diesjährige Malenter Runde findet am 11. und 12. November der Tradition folgend in Bad Malente-Gremsmühlen statt. Das diesjährige Tagungsthema lautet GRÜN MACHT GESUNDHEIT - Naturpark bis Heilgarten.
Im Vorfeld der diesjährigen Malenter Runde vom 4. bis 10. November findet ebenfalls in Bad Malente die 3. bdla-Landschaftsarchitekten-Gesundheitswoche statt. Nach den guten Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre in Bad Urach und Bad Nauheim soll es ein Fortsetzung des Angebotes im Land Schleswig-Holstein geben.
Kontakt: sh(at)bdla.de
Download: Anmeldeformular
E-Mail:
KLIMZUG-Statuskonferenz „Kräfte bündeln und Kräfte wecken!“
Organizer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Eine Konferenz zum Thema "Kräfte bündeln und Kräfte wecken!"
Mitwirkende:
Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann / HCU Hamburg / Stadtplanung und Regionalentwicklung
Kontakt: Thomas Zimmermann
E-Mail: Thomas.zimmermann(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
4. Nacht des Wissens 2011
Zeit: 17:00 - 23:59
Organizer: Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg
Wir laden Sie ein zu der der alle zwei Jahre stattfindenden hamburgweiten »Nacht des Wissens«, in der sich Hochschulen, Forschungsinstitute und andere wissenschaftliche Einrichtungen der Öffentlichkeit vorstellen.
- HCU Jahresausstellung
Gebäude A/D und EXIL
- HCU Labore - Ein Ort der Wissen schafft
Gebäude B und C
Wieso können Brücken schweben? Wie misst man Strömung? Und was gibt Wänden den nötigen Halt? Wir geben einen Einblick in unsere Labore und Werkstätten. Erleben Sie, wie die praktische Arbeit von Architekten, Bau- und Geomatik-Ingenieuren aussieht, um Ideen in der Anwendung zu überprüfen.
- HCU - Eine Universität im Dialog
Gebäude B und D
Der Dialog mit der Stadtgesellschaft ist Teil unseres Leitbildes. Erleben Sie in der NdW Vorträge, Vorlesungen, Performances, die HCU Film-Lounge und andere Aktionen.
- Hamburger Hochschulpolitik - Eine Stadt ein Dialog
20.00 Uhr Podiumsdiskussion
Gebäude D, Zelt
Wissenschaftspolitische Sprecher der Fraktionen
Dr. Eva Gümbel, GAL
Dora Heyenn, Die LINKE
Thilo Kleibauer, CDU
Philipp-Sebastian Kühn, SPD
Dr. Wieland Schinnenburg, FDP
Prof. Dr. Michael Stawicki,
Vorsitzender der LHK
Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident HCU
Tim Hansen, ASTA Vorstand HCU
Moderation: Herbert Schalthoff, Hamburg1
Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Tel. 040 / 42827 - 2730, mechtild.vonmuenchhausen(at)vw.hcu-hamburg.de
Download: Flyer_NdW
Weitere Informationen zur 4. Nacht des Wissens finden sie unter http://nachtdeswissens.hamburg.de
E-Mail:
Holzbau in der Stadt – Lernen von Finnland?
Zeit: 14:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg und Finnland-Institut in Deutschland, Berlin
Symposium im Rahmen der Ausstellung "Holz. Nachhaltiges Bauen in Finnland" (HCU Hamburg, 31.8. –23.9.2011).
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willkomm, Masterdekan Architektur HCU Hamburg
14.15 Uhr
Einführungsvortrag: Dr. Kimmo Kuismanen, Ausstellungskurator, Architekt, Oulu
15.00 Uhr
Aktuelle finnische Holzarchitektur: Dr. Markku Karjalainen, Universität Oulu, Oulu
15.45 Uhr
Aktuelle Holzarchitektur in Deutschland: Prof. Dipl.-Ing. Ingo Gabriel, Gabriel Architekten, Oldenburg
16.45 Uhr
Technische Innovationen im urbanen Holzbau in Finnland: Prof. Dr. Matti Kairi, Aalto University, Helsinki
17.30 Uhr
Technische Innovationen im urbanen Holzbau in Deutschland: Dipl.-Ing. Tom Kaden, Kaden-Klingbeil Architekten, Berlin
18.15 Uhr Schlussdiskussion.
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willkomm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - Anmeldung erforderlich!
Bitte melden Sie sich verbindlich an bis 15.8.2011: Tel. 040 / 42827 - 2730, Fax 040 / 42827 - 4590, kommunikation(at)hcu-hamburg.de
Kontakt: Freiin Mechtild v. Münchhausen, HCU Hamburg, Leiterin des Referats für Kommunikation: Öffentlichkeit - Medien - Alumni, Tel. 040 /42827 - 2730,
E-Mail: kommunikation(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Holz_Symposium
Organizer: HCU Hamburg und Finnland-Institut in Deutschland, BerlinE-Mail:
Kritik im Wandeln 6. Rundgänge und Dialoge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen in der HafenCity Hamburg, Sommer 2011
Zeit: 18:30 - 20:30
Organizer: HafenCity Hamburg GmbH
Rundgang mit Prof. Dr. Achim Hahn, Dresden und Isabella Marboe, Wien.
Mit der HafenCity entwickelt Hamburgs City ein neues Gesicht. Namhafte
Architekturkritiker/innen und weitere profilierte Experten urbaner Wahrnehmung
– vom Fotografen bis zum professionellen Stadtreiseführer – diskutieren auf
fünf Rundgängen ihre gewonnenen Eindrücke. Gemeinsam mit ihnen werfen wir
einen besonderen Blick in die neu entstehenden Stadträume am Wasser.
Bereits zum sechsten Mal in Folge lädt die HafenCity Hamburg GmbH zwischen Juli und September zu den Rundgängen zu Architektur, Städtebau und Freiräumen ein. Bei „Kritik im Wandeln“ können die Teilnehmer direkt über Kopfhörer das Gespräch von jeweils zwei Kritikern verfolgen, die den Verlauf ihres Rundgangs frei bestimmen. Jede Veranstaltung klingt mit einer gemeinsamen Diskussion und einem Umtrunk auf der neuen Promenade am Magdeburger Hafen aus.
Teilnehmerbeitrag: 8,- €, max. 80 Teilnehmer pro Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich unter: kesselhaus(at)hafencity.com
Kontakt: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg,Tel. 040 / 374 726 - 0
E-Mail: info@hafencity.com
E-Mail:
Holz. Nachhaltiges Bauen in Finnland
Organizer: HCU Hamburg, Finnland Institut in Deutschland, Generalkonsulat von Finnland Hamburg
Ausstellung.
Eröffnung: 30. August 2011, 18.30 Uhr
Ausstellung: 31. August - 23. September 2011, 10.00 - 17.00 Uhr, Eintritt frei!
Programm der Eröffnung
Begrüßung:
Dr. Walter Pelka, Präsident der HCU Hamburg,
Frau Erja Tikka, Generalkonsulin der Republik Finnland in Hamburg
Grußwort: Anna-Maija Mertens, Leitung des Finnland-Instituts Berlin
Einführung in die Ausstellung: Dr. Kimmo Kuismanen, Ausstellungskurator
Ausblick auf das begleitende Syposium am 29. 09. 2011: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willkomm, Masterdekan Architektur HCU Hamburg
Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation: Öffentlichkeit - Medien - Alumni, HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 2730,
E-Mail: mechtild.vonmuenchhausen(at)vw.hcu-hamburg.de
E-Mail:
Kritik im Wandeln 6. Rundgänge und Dialoge zu Architektur, Städtebau und Freiräumen in der HafenCity Hamburg, Sommer 2011
Zeit: 18:30 - 20:30
Organizer: HafenCity Hamburg GmbH
Rundgang mit Uwe Rada, Berlin und Dr. Oliver Herwig, München.
Mit der HafenCity entwickelt Hamburgs City ein neues Gesicht. Namhafte
Architekturkritiker/innen und weitere profilierte Experten urbaner Wahrnehmung
– vom Fotografen bis zum professionellen Stadtreiseführer – diskutieren auf
fünf Rundgängen ihre gewonnenen Eindrücke. Gemeinsam mit ihnen werfen wir
einen besonderen Blick in die neu entstehenden Stadträume am Wasser.
Bereits zum sechsten Mal in Folge lädt die HafenCity Hamburg GmbH zwischen Juli
und September zu den Rundgängen zu Architektur, Städtebau und Freiräumen
ein. Bei „Kritik im Wandeln“ können die Teilnehmer direkt über Kopfhörer das
Gespräch von jeweils zwei Kritikern verfolgen, die den Verlauf ihres Rundgangs
frei bestimmen. Jede Veranstaltung klingt mit einer gemeinsamen Diskussion
und einem Umtrunk auf der neuen Promenade am Magdeburger Hafen aus.
Teilnehmerbeitrag: 8,- €, max. 80 Teilnehmer pro Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich unter: kesselhaus(at)hafencity.com
Kontakt: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg,Tel. 040 / 374 726 - 0
E-Mail: info@hafencity.com
E-Mail: