
Die Veranstaltungen der HCU
Choreographie und Gesellschaft
Zeit: 19:30 - 22:30
Organizer: K3 - Zentrum für Choreographie, Kampnagel Hamburg
Vortrag von Prof. Steven Spier, University of Ulster, Belfast - Rahmenprogramm zur Ausstellung "Sweet Mambo - ein Tanzhaus für Hamburg"auf K3 | Zentrum für Choreographie vom 10. November - 11. Dezember 2010.
Kontakt: Lina Klingebeil, K3 - Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg,
E-Mail:lina.klingebeil(at)kampnagel.de
E-Mail:
Wilhelmsburg Orchestra – anschauen, mitmachen!
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: Universität der nachbarchschaften (UdN), HCU Hamburg; Wilhelmsburg Orchestra
Das Wilhelmsburg Orchestra sielt wieder! Anschauen, mitmachen!
Wir spielen keine Stücke, wir spielen Musik!
Jeder ist willkommen mitzumachen – das Einzige, das mitgebracht werden muss, ist Begeisterung für Musik. Es geht uns um das gemeinsame Musizieren als performative Praxis der Vergemeinschaftung. Im Sinne der Programmatik der Universität der Nachbarschaften (UdN), sollen durch unser Handeln Prozesse initialisiert, keine festen Formen produziert werden. So gibt uns das auch die Möglichkeit, Einblicke in die musikalische community Wilhelmsburgs zu bekommen. Musikalische Praxis wird Ausdruck von Stadt und dem, was wir daraus machen!
Kontakt: udn(at)hcu-hamburg.de
Organizer: Universität der nachbarchschaften (UdN), HCU Hamburg; Wilhelmsburg OrchestraE-Mail:
Stade Stadtnah: Vernetztes Wohnen und Arbeiten in der Metropolregion Hamburg
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung, in Kooperation mit Hansestadt Stade
Ausstellung vom 6.12.2010 - 06.01.2011.
Die Ausstellung zeigt herausragende Arbeiten von Studierenden der
Hafen City Universität (HCU) Hamburg für das Bahnhofsumfeld in Stade.
Die Arbeiten sind im Rahmen des Seminars „Städtebauliches Entwerfen“ im Sommersemester 2010 im Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung der HCU Hamburg entstanden (Betreuung Prof. Dr. Michael Koch). 20 Bachelor Studierende entwarfen in Zweierteams ein neues Quartier auf dem Area des Güterbahnhofes sowie eine Neubebauung für das ehemalige Mineralölwerk.
Der Titel des Seminars und die Ausstellung lenken die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung zweier Konversionsflächen, die aufgrund ihrer innenstadtnahen Lage von besonderer Bedeutung für die Stadtentwicklung sind.
Kontakt: Rainer Johann, Wiss. Mitarbeiter HCU Hamburg, Städtebau und Quartierplanung, Tel. 040 / 42827 - 4358
E-Mail: rainer.johann(at)hcu-hamburg.de
Download: Presseecho Stade_stadtnah
www.stadt-stade.info/default.cfm
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung, in Kooperation mit Hansestadt StadeE-Mail:
Fragen grenzüberschreitender Governance zur Klimaanpassung zwischen benachbarten Bundesländern
Zeit: 09:40 - 10:55
Organizer: TU Dortmund, KLIMZUG/Klimawandel in Regionen u. a.
Vortrag von Prof. Dr.â€Ing. M.A. Jörg Knieling, HCU Hamburg/ KLIMZUG Nord, im Rahmen des Workshop "Governance in der Klimaanpassung - Strukturen, Prozesse, Interaktionen" der KLIMZUG-Konsortien, in Kooperation mit dem Netzwerk†und Forschungsprojekt "dynaklim - Dynamische Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscherâ€Lippeâ€Region (Ruhrgebiet)".
Um Anmeldung wird gebeten!
Kontakt: susanne.franke(at)tu-dortmund.de, pascal.cormont(at)tu-dortmund.de
www.dynaklim.de/dynaklim/index.html
www.klimzug.de/
Organizer: TU Dortmund, KLIMZUG/Klimawandel in Regionen u. a.
E-Mail:
Hamburgs Suburbia – Was ist zu tun? Handlungsempfehlungen für Suburbia
Zeit: 18:00 - 20:30
Organizer: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)
Vorträge von Dr. Hanns Werner Bonny, Prof. Dr. Jörg Knieling, Prof. Dr. Michael Koch, (alle HCU Hamburg), im Rahmen der Vortragsreihe „Annäherungen an Suburbia“ der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der FHH.
Anschließende Podiumsdiskussion mit Stefano Panebianco, Landkreis Harburg, Leiter Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung, Jakob Richter, Metropolregion Hamburg, Leiter der Geschäftsstelle, Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg
Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, Wedel
Kontakt: Guido Sempell, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Amt für Landes- und Landschaftsplanung, Tel. 040 / 42840 - 8094.
E-Mail:
Welche Modelle gibt es für Suburbia? Achsenmodell versus Siedlungsnetze
Zeit: 18:00 - 20:30
Organizer: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)
Vortrag von Prof. Elke Pahl-Weber, Präsidentin des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn, im Rahmen der Vortragsreihe „Annäherungen an Suburbia“ der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der FHH.
Anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Institut für Geographie der Universität Hamburg, Julian Petrin, Urbanista / HCU Hamburg
Moderation: Prof. Michael Koch, HCU Hamburg
Kontakt: Guido Sempell, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Amt für Landes- und Landschaftsplanung, Tel. 040 / 42840 - 8094.
E-Mail:
Wer gestaltet Suburbia? Thesen zur Steuerung von Suburbia
Zeit: 18:00 - 20:30
Organizer: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)
Vortrag von Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, Wedel, im Rahmen der Vortragsreihe „Annäherungen an Suburbia“ der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der FHH.
Anschließende Podiumsdiskussion mit Beate Domin, Innenministerium Schleswig-Holstein, Hans-Hermann Bode, Kreisbaurat des Landkreis Stade, Norbert Leinius, Geschäftsführer WAS Stormarn, Dr. Alexander Stark, Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg, Ronald Klein-Knott, Firmengruppe Frank, Hamburg.
Moderation: Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg
Kontakt: Guido Sempell, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Amt für Landes- und Landschaftsplanung, Tel. 040 / 42840 - 8094.
E-Mail:
Sweet Mambo - ein Tanzhaus in Hamburg
Organizer: K3 - Zentrum für Choreographie, Kampnagel Hamburg
Ausstellung im Rahmen der diesjährigen Aufführungen der Residenz-Choreographien am K3 | Zentrum für Choreographie.
Der Entwurfskurs des Masterstudiengangs Architektur der Università della Svizzera Italiana in Mendrisio stellte den Studierenden im Herbst 2009 ein provisorisches Tanztheater als temporäre Holzkonstruktion am Strandkai der Hafencity in Hamburg zur Aufgabe, die den spezifischen Charakter des Ortes widerspiegeln und die täglichen Abläufe der Hafenanlage in einen kulturellen Ort der Erinnerung transformieren sollte.
In der Ausstellung sind die im Rahmen des Projekts entstandenen Modelle und Visualisierungen der Studierenden in der K3 zu sehen.
Geöffnet: 60 Min. vor und nach den Abendveranstaltungen am 10., 12., 13., 24., 26., 27. November und am 8., 10., 11. Dezember 2010. Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss an die Vorträge des Rahmenprogramms zur Ausstellung können die Aufführungen der "Residenz-Choreographien 2010" besucht werden:
Sebastian Matthias (Berlin): "Tremor"
10., 12., 13. November, 20:30 Uhr, P1
Margrét Bjarnadóttir (Island): "On Misunderstanding"
24., 26., 27. November, 20:30 Uhr, P1
Lea Martini (Amsterdam / Berlin): T"The End of as we know"
08., 10., 11. Dezember| 20:30 Uhr, P1
Tickets: 040 / 27 09 49-49 oder tickets(at)kampnagel.de
Kontakt: Lina Klingebeil, K3 - Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg,
E-Mail:lina.klingebeil(at)kampnagel.de
E-Mail:
Wie weit reicht Suburbia? Was ist der Hamburger Verflechtungsraum?
Zeit: 18:00 - 20:30
Organizer: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)
Vortrag von Dr. Brigitte Adam, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn im Rahmen der Vortragsreihe „Annäherungen an Suburbia“ der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der FHH.
Anschließende Podiumsdiskussion mit Thomas Bosse, Baudezernent der Stadt Norderstedt, Tobias Kuckuck, Kreis Pinneberg, Prof. Dr. Ingrid Breckner, HCU Hamburg.
Moderation: Ute Herrmann, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg
Kontakt: Guido Sempell, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Amt für Landes- und Landschaftsplanung, Tel. 040 / 42840 - 8094.
E-Mail:
Podiumsdiskussion - Vittorio Lampugnani: Die Stadt im 20. Jahrhundert - Visionen, Entwürfe, Gebautes
Zeit: 19:00 - 21:00
Organizer: Verlag Klaus Wagenbach, in Kooperation mit HCU Hamburg und Buchhandlung Sautter & Lackmann Hamburg
Podiumsdiskussion anläßlich des neuen Buches von Vittorio Lampugnani "Die Stadt im 20. Jahrhundert - Visionen, Entwürfe, Gebautes" mit Vittorio Lampugnani, Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg; Prof. Hartmut Frank, HafenCity Universität Hamburg; Prof. Steven Spier, University of Ulster Belfast.
Kontakt: HCU Hamburg, Referat für Kommunikation, Mechtild Freiin v. Münchhausen,
Tel. +49 (0)40 42827 - 2730
E-Mail: mechtild.vonmuenchhausen(at)hcu-hamburg.de
E-Mail: