Digitaler Kulturwandel/Open Access

In einer zunehmend digital vernetzten und sich vernetzenden Welt ist der offene Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Materialien grundlegend und prägt die wissenschaftspolitische Debatte regional, national und international. Open Access ist dabei wesentlicher Bestandteil bei dem "Open Science" genannten Wandel in wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Kommunikationsweisen. Informationstechnische Entwicklungen unterstützen einen Prozess, der insbesondere Auswirkungen auf wissenschaftliche Publikationen, Forschungsdaten, Software, Methoden, Qualitätssicherung wie auch Formen der Kooperation hat.

Die HCU beteiligte sich von 2018 bis 2020 im Rahmen von Hamburg Open Science (HOS) am Projekt "Gestaltung des digitalen Kulturwandels". Organisatorisch war das Projekt in der Bibliothek der HCU angesiedelt.

Basierend auf den Ergebnissen einer zu Projektbeginn durchgeführten hochschulweiten quantitativen und qualitativen Befragung zum Thema Open Science wurde ein hochschulspezifisches Konzept entwickelt, um eine Open Science unterstützende Arbeitsumgebung an der HCU zu implementieren. Das Konzept umfasst drei Säulen:

1. Informations- und Dialogveranstaltungen für Forschende,

2. Service- und Beratungsangebote,

3. Open-Science-freundliche institutionelle Rahmenbedingungen.

Genauere Informationen zu Open Access an der HCU finden Sie auf den Webseiten der Bibliothek.

Kontakt

HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung
Bibliothek
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

 

 

Informationen zum Gesamt-Projekt auf den Seiten von Hamburg Open Science:

@hhOpenScience