
Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung
Current Affairs | News
Hinweis

Öffentliche Anhörung zum Thema Innenstädte am Mittwoch, den 13. Januar 2021
Prof. Thomas Krüger war als Sachverständiger eingeladen und hatte vorab eine Stellungnahme abgegeben.
Das Video der Anhörung kann hier angesehen werden (Fragen an und Statements von Thomas Krüger Min. 23-30 und 52-57)
Hinweis
Im NDR-Info Podcast "Wirtschaft in Zeiten von Corona" ist Prof. Krüger vor dem Hintergrund des BMBF-Forschungsprojektes "Transformation urbaner Zentren" im Gespräch u.a. zu Hamburg -Rissen (ab Minute 13 - die Infos vorher sind (auch) sehr interessant).
erschienen am 07.Oktober 2020 auf www.ndr.de/nachrichten
Hinweis
Interview mit Prof. Thomas Krüger
"Wenn wir jetzt nichts tun, ist die Party vorbei"
erschienen am 02. August 2020 auf www.spiegel.de/wirtschaft
Hinweis
Interview mit Prof. Thomas Krüger
"Gegen das Ladensterben - Die Chancen der Innenstädte."
geführt bei Hielscher oder Haase am 28. Juli 2020
Hinweis
Interview mit Prof. Thomas Krüger
"Innenstädte vor gewaltigem Umbruch"
erschienen am 11. Juni 2020 auf www.tagesschau.de
Neue Veröffentlichung
(Innen-)Städte in Transforma-
tionsprozessen: Hamburg und Havanna im Vergleich
Von Uwe Altrock, Sascha Anders, Birte Maria Biemann und Thomas Krüger
Neue Veröffentlichung

Im März 2020 erschienen
Projekt-Check – Ein IT-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächenplanungen
In: Die Gemeinde 03-2020. S. 77-79. Von Stephan Große und Thomas Krüger.
Forschung
Aktualisierung des Hamburger Zentrenkonzeptes
im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) Hamburg, in Kooperation mit Junker + Kruse, Dortmund und Urban Catalyst Studio, Berlin
Weitere Informationen zum beschlossenen und veröffentlichten Konzept finden sie hier.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie hier.
Hinweis
stadtnachacht – Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie
Im Rahmen der Dissertation von Jakob F. Schmid wird eine breite Forschungsperspektive für die freizeit- und konsumbezogenen Nachtökonomie formuliert. Die Arbeit stellt ein Zwischenresümee der 8 jährigen Forschungs- und Recherchearbeit von stadtnachacht dar. Weiterführender Artikel
Hinweis
Impulse für Klein- und Mittelstädte in der Metropolregion Hamburg
Symposium zur Kooperation von Kommunen und Hochschulen am 21.10.2019
Das Symposium ging aus einer Initiative in der Metropolregion Hamburg hervor, die ein gegenseitiges Kennenlernen zwischen Kommunen und Hochschulen ermöglichen möchte, aus dem weitere Initiativen erwachsen können. Vorträge aus programmatischer und praxisbezogener Sicht bildeten hierfür eine Grundlage.
Neue Veröffentlichung
Forschung
Gewerbe in der Stadt (GiS) - Wandel im Bestand gestalten
Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Fördermaßnahme "Nachhaltige Transformation urbaner Räume" des BMBF in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie hier.
Forschung
Forschungsprojekt TransZ bis März 2022 verlängert
Die neuste Publikation zum Projekt finden Sie hier.
Transformation gewachsener Zentren (TransZ): Neue Entwicklungsperspektiven durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen
Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Fördermaßnahme "Nachhaltige Transformation urbaner Räume" des BMBF in Kooperation mit den Hochschulen HAW (Hamburg), HAWK (Hildesheim/Holzminden/
Göttingen) und HFT (Stuttgart) und mit Unterstützung der Kommunen Stuttgart, Fellbach, Holzminden, Höxter, Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Altona.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auf der TransZ-Webseite www.transz.de.
Hinweis
Dokumentation: "Vergessene Stadträume – Weiterentwicklung von Gewerbegebieten im Bestand" - ExWoSt-Fachkonferenz
Im Rahmen der ExWoSt-Fachkonferenz "Vergessene Stadträume – Weiterentwicklung von Gewerbegebieten im Bestand" am 20. und 21. Mai 2019 in Berlin-Adlershof wurden von Thomas Krüger Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt "Gewerbe in der Stadt - Wandel im Bestand gestalten" (GiS) des Fachgebiets vorgestellt. Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.
Hinweis
Online-Dokumentation: Konferenz zur Transformation urbaner Zentren
Mit über 100 Teilnehmer*innen war die TransZ-Konferenz „Mitten in der Stadt“ am 7. November 2019 im Unperfekthaus in Essen ein voller Erfolg. Die Online-Dokumentation ist nun hier verfügbar.
Hinweis
Der Themenschwerpunkt der neuen Ausgabe der RAUMPLANUNG ist aus dem Kontext des Forschungsverbunds "Neue Suburbanität" entstanden, an dem das Fachgebiet beteiligt ist.
Neue Veröffentlichung
Im September 2019 erschienen: Urbane Freiräume - Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Ein Forschungsvorhaben für das BBSR/BMUB in Kooperation mit bgmr Landschaftsarchitekten aus Berlin (Oktober 2015 - April 2017).
Neue Veröffentlichung
Die neue RAUMPLANUNG, Heft 3./4.-2019, zum Schwerpunktthema "Onlinehandel und Raumentwicklung" ist erschienen. Die Fachherausgeber sind Nina Hangebruch, Thomas Krüger und Frank Osterhage.
Forschung
(Innen-)Städte in Transforma-
tionsprozessen: Havanna und Hamburg
Im Rahmen von zwei Workshops in Havanna und Hamburg werden unterschiedliche städtische Transformationsprozesse in Kuba und Deutschland in den Bereichen
Wohnen und Einzelhandel thematisiert. Ziel des Austauschs über Forschungsansätze ist die Anbahnung einer internationalen Kooperation (DFG).
Forschung
Transformation gewachsener Zentren (TransZ): Neue Entwicklungsperspektiven durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen
Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Fördermaßnahme "Nachhaltige Transformation urbaner Räume" des BMBF in Kooperation mit den Hochschulen HAW (Hamburg), HAWK (Hildesheim/Holzminden/
Göttingen) und HFT (Stuttgart) und mit Unterstützung der Kommunen Stuttgart, Fellbach, Holzminden, Höxter, Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Altona.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auf der TransZ-Webseite www.transz.de.
Forschung

"Projekt-Check" ist ein Werkzeugkasten, um Flächenplanungen mit "ein paar Klicks" vorzuprüfen. Er bietet eine erste Orientierung zur Bewertung und Optimierung von Planungen für neue Wohn- und Gewerbegebiete sowie Supermärkte. Damit sollen Fehlplanungen bereits in einer frühen Planungsphase erkannt und vermieden werden. Einen einfachen Zugang bietet Web-Check, das online im Browser genutzt werden kann; Profi-Check, das mehr Funktionen bietet, ist eine GIS-Anwendung für QGIS und ArcGIS.
Sowohl Web-Check als auch Profi-Check sind kostenlos nutzbar. Die Entwicklung wird vom BMBF im Rahmen des Nachhaltigen Landmanagements gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.projekt-check.de. Dort befindet sich auch ein Mitschnitt unserer Fachtagung vom 19.11.20 zum Thema Digitalisierung in der Stadtplanung.
Hinweis
Die Irene und Friedrich-Vorwerk-Stiftung zeichnet zum 17. Mal Studierende der Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) aus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Archive
Switch to older News here...