Arbeitsgebiet Stadt- und Regionalsoziologie

Prof. Dr. Johanna Hoerning (Vertretungsprofessorin)

Tel: +49-(0)40-428 27 4591
Raum 5.010
Sprechstunde Montag 16-17 Uhr ohne Anmeldung https://hcu-hamburg.zoom.us/j/84982441130

Neue Publikation: Räume in Veränderung – Ein visuelles Lesebuch - JOVIS Verlag

Räume in Veränderung – Ein visuelles Lesebuch (Johanna Hoerning / Philipp Misselwitz (Hg.))

Ein- und Ausblicke des interdisziplinären Forschungsverbundes zur Refiguration von Räumen

Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung und Transnationalisierung verstärkte Verknüpfung von Orten über weite Distanzen hinweg unsere Vorstellungen von Raum und unser Handeln in Alltagsräumen? Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Geographie, Kultur- und Medienwissenschaften, Stadtplanung, Architektur und Kunst sind dieser für unsere Zeit wesentlichen Frage im Rahmen einer einzigartigen Kollaboration nachgegangen. Ihre Ideen, Konzepte und Antworten werden im vorliegenden Band nicht nur in Textform, sondern auch durch den Blick von Grafiker*innen und Künstler*innen in zeichnerischer Form vermittelt. So entsteht ein informativer und humorvoller Band, der bewusst etablierte Formate des Wissenschaftsdiskurses durchbricht und kritische Gesellschaftszusammenhänge durch grafisches Erzählen sichtbar macht. 

“Spatial Refiguration: Dynamics, Challenges, and Conflicts”

Since 2018, the collaborative research centre SFB 1265 “Refiguration of Spaces” has brought together more than 60 researchers from the disciplines of sociology, architecture, urban planning, geography, media and communication studies. Following the central hypothesis of the SFB that the radical changes in socio-spatial orders which have emerged since the late 1960s require a new concept and theories beyond globalisation, the forthcoming international conference will invite renowned international scholars and a wide-ranging academic and transdisciplinary audience to discuss preliminary research outcomes. How can theconcept of the refiguration of spaces help make conflictual transformation processes more tangible and enable a better understanding of the underlying dynamics which shape new conflicts and challenges? How do these conflicts manifest themselves in spatial knowledge, in new forms of digital communication and decision making, or in
knowledge circuits, mobilities and flows across globally connected societies?

Flyer

Die Räume der Nichtregierungsorganisationen (Teilprojekt im Rahmen des SFB 1265)
Die Megastadt zwischen Konstruktion und Realität. Eine vergleichende soziologische Analyse (Dissertation, abgeschlossen)
Postkoloniale Urbanität in Deutschland (explorativ abgeschlossen, zusammen mit Prof. Dr. Frank Eckardt, Weimar)
Lideranças de movimentos de luta por moradia em São Paulo: trajetórias e depoimentos (Führungsaktivisten in Stadtteilinitiativen), Forschungsprojekt am Instituto Pólis, São Paulo, Brasilien; Leitung: Dr. Renato Cymbalista (abgeschlossen)

Arbeitsschwerpunkte

Politische Soziologie
Soziologische Stadtforschung, insbesondere Stadttheorie, vergleichende Stadtforschung, Soziologie des Woh-nens
Raumtheorie
Postkoloniale Theorie
Soziale Bewegungen

Wissenschaftliche Tätigkeit

Seit 04/2021 Vertretungsprofessur für Stadt- und Regionalsoziologie, HafenCity Universität Hamburg
10/2019 – 03/2021 Gastprofessur für Soziale Ungleichheit, Politik und Raum am Institut für Soziologie der TU Berlin
2014 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) an der Professur für Stadt- und Regionalsoziologie (N.N.), TU Berlin, Institut für Soziologie
seit 12/2013 Mitglied der Redaktion von s u b \ u r b a n - zeitschrift für kritische stadtforschung www.zeitschrift-suburban.de
07/2012- 01/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Stadt- und Regionalsoziologie (Prof. Dr. Frank), TU Berlin, Institut für Soziologie
2012 Lehrbeauftragte für Soziologie, TU Darmstadt und Goethe-Universität Frankfurt
2007 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Goethe-Universität Frankfurt, Soziologie und Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt Stadt-, Regional- und lokale Politikforschung (N.N.), Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse
2007 - 2008 Lehrbeauftragte für Soziologie, Hochschule RheinMain (FH Wiesbaden), Fachbereich Design, Informa-tik, Medien

Studium

2008 - 2013 Promotion im Fach Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt Titel: „Die Megastadt als Begriff und Wirklichkeit. Über die räumliche, politisch-planerische und soziale Konfiguration großer Städte am Beispiel Brasiliens“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. em. Marianne Rodenstein; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Sybille Frank)
2003 - 2007 Diplomstudium Soziologie mit den Wahlpflichtfächern Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt (Titel der Diplomarbeit: „Soziale Bewegung im Stadt-Raum. Die Aneignung von physischen und sozialen Räumen der Wohnbewegung in São Paulo.“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Marianne Rodenstein, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Uta Ruppert)
2001 - 2003 Magisterstudium Romanistik mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Passau und Goethe-Universität Frankfurt
2000 - 2001 Gaststudentin im Studiengang Letras (Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft) an den Universitäten UNICAP (Recife) und UNISINOS (São Leopoldo), Brasilien

Monographie

  (In Vorbereitung) Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Reihe „Soziologie im 21. Jahrhundert“, hrsg. von Oliver Dimbath und Michael Heinlein. Wilhelm Fink/UTB (zusammen mit Nina Schuster)
2016 2016 Hoerning, Johanna (2016), "Megastädte" zwischen Begriff und Wirklichkeit. Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten. Bielefeld: transcript

Herausgeberinnenschaft

Zeitschrift sub\ urban - zeitschrift für kritische stadtforschung
Buchreihe Belina, Bernd/Hoerning, Johanna/Michel, Boris/Lebuhn, Henrik/Vogelpohl, Anne (Hrsg.), Raumproduktio-nen. Reihe im Verlag Westfälisches Dampfboot
2022 (i.V.) Considering Space. The Spatial Refiguration of the Social. London: Routledge (zusammen mit D. Bartmanski, H. Füller und G. Weidenhaus)
2021 Räume in Veränderung. Ein visuelles Lesebuch. Ein- und Ausblicke des interdisziplinären Forschungsver-bundes zur Refiguration von Räumen. (zusammen mit Philipp Misselwitz) Berlin: JOVIS.
2018 Raumproduktionen II - Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Münster: Westfälisches Dampfboot. (zusammen mit Bernd Belina, Henrik Lebuhn, Boris Michel, Anne Vogelpohl)
2016 Bedingungen kritischer Wissensproduktion. Themenschwerpunkt und Gesamtheft in: sub\urban. zeit-schrift für kritische stadtforschung, 4/2-3. (zusammen mit Antonio Carbone)
2015 Gefühlsräume – Raumgefühle. Themenschwerpunkt und Gesamtheft in: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 4, 2/3. (zusammen mit Benno Gammerl, Rainer Herrn, Stefan Höhne)

Aufsätze

Hoerning, J. (2021), Comparing Actors and Scales. Methodological Perspectives. From a Political Sociology of the Refiguration of Spaces. In: Forum: Qualitative Social Research, 22/3, Art. 1, doi: dx.doi.org/10.17169/fqs-22.3.3763
Hoerning, J., Adenstedt, T. und Welch Guerra, P. (2021), Überall und Nirgends. NGOs zwischen lokaler und globaler Wirksamkeit. In: Hoerning, J. und Misselwitz, P. (Hrsg.), Räume in Veränderung. Ein visuelles Lesebuch. Berlin: JOVIS, 116-129.
Hoerning, J. (2019), Reassessing Urbanization Theory: Distinguishing and Relating Urban and Rural Political Spaces. In: Geographische Zeitschrift, 107/3, 209-229.
Hoerning, J. (2018), Städte weltweit. Ein postkolonial-materialistischer Ansatz zwischen 'Worlding' und 'Planetarisierung'. In: Belina, B. et al. (Hrsg.), Raumproduktionen II - Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Münster: Dampfboot, S. 158-177.
Hoerning, J. und H. Lebuhn (2018), Raumproduktionen: Inspirationen aus aktuellen kritischen Debatten - ein Resümee. In: Belina, B. et al. (Hrsg.), Raumproduktionen II - Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Münster: Dampfboot, S. 178-188.
Hoerning, J. und Weidenhaus, G. (2018): Simmel als Ahnherr der Stadtsoziologie und der Urban Studies. In: H.-P. Müller/Reitz, T. (Hrsg.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp, S.800-814.
Hoerning, Johanna (2018), „1968 und die Kritik der Kritik der Stadt: Anschlüsse und Verwerfungen“., sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 6(2/3), S. 197-204. (Online verfügbar)
Hoerning, J. (2016), Jane M. Jacobs: The Edge of Empire. In: Eckardt, F. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Stadtforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Hoerning, J. (2014), Städte zwischen Eigenlogik und Typik. Eine Replik zur aktuellen stadtsoziologischen Debatte. In: Leviathan, 42. Jg, 3/2014, S. 332-245.
Hoerning, J. (2013), Von der Stadtsoziologie des Bürgertums zur Stadtsoziologie der industriellen Moderne? Kommentar zu Hartmut Häußermanns und Walter Siebels 'Thesen zur Soziologie der Stadt'. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1/1, S. 124-128. (Online verfügbar)
Eckardt, F. und J. Hoerning (2012), Postkoloniale Städte. In: Eckardt, F. (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie. Wiesba-den: VS Verlag, S. 231-262.
Hoerning, J. (2012), Megastädte. In: Eckardt, F. (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 263-288.
Hoerning, J. (2021), Comparing Actors and Scales. Methodological Perspectives. From a Political Sociology of the Refiguration of Spaces. In: Forum: Qualitative Social Research, 22/3, Art. 1 doi: dx.doi.org/10.17169/fqs-22.3.3763
Hoerning, J., Adenstedt, T. und Welch Guerra, P. (2021), Überall und Nirgends. NGOs zwischen lokaler und globaler Wirksamkeit. In: Hoerning, J. und Misselwitz, P. (Hrsg.), Räume in Veränderung. Ein visuelles Lesebuch. Berlin: JOVIS, 116-129
Hoerning, J. (2019), Reassessing Urbanization Theory: Distinguishing and Relation Urban and Rural Political Spaces. In: Geographische Zeitschrift, 107/3, 209-229

Manuskripte und Übersetzungen

Haesbaert, Rogério (2020, Übersetzung a.d. bras. Portugiesisch J. Hutta und J. Hoerning): Geographische Überle-gungen in Zeiten der Pandemie. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 8(3), S. 157–164.
Wacquant, Loïc (2014, Übersetzung a.d. Englischen J. Hoerning, H. Lebuhn und N. Schuster): Für eine Soziologie aus Fleisch und Blut. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2/3, 93-106 (Übersetzung vom Engli-schen ins Deutsche mit Henrik Lebuhn und Nina Schuster).
Deffner, Veronika und Johanna Hoerning (2011), Fragmentation as a threat to social cohesion? A conceptual review and an empirical approach to Brazilian cities. Paper presented at the International RC 21 Conference 2011, Session 15 „Urban Disorder and Social Cohesion“
Fernandes, Marco (2006, Übersetzung a.d. bras. Portugiesisch J. Hoerning), „Andere Zeiten, andere Streiks. Arbei-terstreiks und Selbstverwaltung in Argentinien.“ In: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, 01/2006

Vortragstätigkeiten (Auswahl, seit 2016)

2021 ISA Forum Porto Alegre, Februar 2021 “Non-Governmental Organizations and the Spaces of Refugee Politics.” Session JS-73 Organization and Migration: Current Entanglements.
2020 DGS Kongress Berlin, September 2020, SFB1265 goes DGS-Panel “Interessenspolitik zwischen Skalen, Territorien und Orten.“
2020 International Conference SFB 1265, Berlin, Februar 2020 “Overlapping Cities, Nations, Europes and Worlds in Housing and Asylum Politics”.
2019 RC21, Stream 41 „Re-imagining Urban Politics through a Comparative Lens” (Delhi, 18.09.-20.09.2019) "Reassessing Urbanization Theory: Distinguishing and relating urban and rural political spaces"
2019 Symposium 1, "Mobilität 365" (Wiesbaden, 10.09.2019) "Urbanisierung – Begriffe, Tendenzen und Implikationen"
2018 Jena Social Theory Colloquium (Tilman Reitz, Hartmut Rosa, Sebastian Sevignany, 11.07.2018) "Raumpolitiken und kollektive Akteure"
2018 Re-Figuration of Spaces: Mediatization, Mobility, Globalization and Social Dislocation, First International Conference of the SFB 1265, (Berlin, 20.02.-22.03.2018) "Addressing Inequalities: NGOs and the Translocalisation of Housing and Refugee Politics"
2017 Royal Geographic Society (RGS – IBG), Annual international conference, (London, 29.8.-1.9.2017) “Fragmentary Urbanization – Views from Urban and Rural Brazil.” (im Rahmen des Panels “Decolonizing Urban Geography: Where have we got to, what next? (1): Starting Somewhere” von Jennifer Robinson)
  „Global verbunden – lokal fragmentiert? Über soziale und räumliche Ungleichheit in Städten“ Vortrag an der Universität Trier (Einladung des AStA) am 16.02.2017
2016 Global Financial Markets and Global Financial Class (Frankfurt, 20.-21.09.16) Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt, 20.-21.9.16 (Prof. Dr. S. Neckel) „Global verbunden – lokal fragmentiert? Über soziale und räumliche Ungleichheit in Städten.“
  Symposium „Our Urban Future“ (Umundu-Festival, Dresden, 20.-29.10.2016) Vorträge „Die Globalisierung der Stadt – Ein soziologischer Blick auf Urbanität und Urbanisierung“ sowie „Stadt von unten gestalten. Alltag, soziale Bewegung und Bürgerhaushalte in Brasilien.“
  5. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Berlin, 1.-2.7.2016) Impulsvortrag/Podiumsdiskussion (Einladung): „Mischung und Dichte – deskriptiv, explikativ, normativ“ (Leitung: Prof. Dr. Max Welch-Guerra)
  Lange Nacht der Wissenschaften (Berlin, 11.06.2016) Haus der Stadt, Panel Städtewachstum – Stadterweiterung Vortrag: „Unbegrenztes Wachstum?“
  RWTH Aachen, Projekt Leonardo – Welt mit Zukunft, Modul „Weltbevölkerung und Gesundheit“ (31.05.2016) (Prof. Dott) Vortrag (Einladung), „Raum, Planung und Alltag in ‚Megastädte‘ – Strukturen und Herausforderungen“