--------------------
  • Bachelor
  • Architecture
    • ----------
    • Degree Programme
    • Prospective Students
    • Structure and Teaching Content
    • Course Offerings
    • Schedules | Dates
    • Thesis
    • Points of Contact | Committees
    • Professors
    • Former Professors
      • ----------
      • Prof. Peter O. Braun
      • Prof. i. R. Sabine Busching
      • Prof. Lothar Eckhardt
      • Prof. Florian Fink
      • Prof. em. Hartmut Frank
      • Prof. Beata Huke-Schubert
      • Prof. Reinhold Johrendt
      • Prof. i. R. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann
      • Prof. i. R. Dr.-Ing. Wolff Mitto
      • Prof. Anne Rabenschlag
      • Prof. i. R. Klaus Sill
      • Prof. i. R. Christiane Sörensen
      • Prof. i. R. Dr.-Ing. Michael Staffa
      • Prof. Dr. Katharina Weresch
      • Prof. Wolfgang Willkomm
      • Prof. Christoph Heinemann
      • ----------
    • digitalonly-Semester
    • ----------
  • Civil Engineering
  • Geodesy and Geoinformatics
  • Urban Planning
  • Metropolitan Culture
  • Techn. Gebäudeausrüstung (TGA)
  • Fachübergreifende Studienangebote
  • Jobs
  • Studierendenvertretung
--------------------

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Johrendt

Construction economics

People

Professorship and staff

Research

Interests and main focus

Teaching

Lectures and thesis projects

Projects

Study projects and events

Construction economics

Bauökonomie befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des Bauens. Sie analysiert und dokumentiert die ökonomischen Rahmenbedingungen von Architektur.

Kostenplanung, also die Kalkulation des wirtschaftlichen Aufwandes der Errichtung von Gebäuden sowie die Prognose der Nutzungskosten von Objekten im Betrieb, ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder der Bauökonomie.

Eine zweite Säule ist das Baumanagement. Die Steuerung, Organisation und Planung der Abläufe aller am Bau Beteiligten ist eine wichtige Grundlage für die Realisierung von Architektur, für die erfolgreiche Errichtung von Gebäuden. Dabei kann die Optimierung dieser Prozesse in frühen Phasen wesentlich Kosten senken und den gesamten Lebenszyklus der Immobilie positiv beeinflussen.

Die Lehre der Bauökonomie an der HCU-Hamburg hat zum Ziel, die klassischen Grundlagen des Fachgebietes weiter zu entwickeln und im besonderen sozialpolitische Einflüsse der Gesellschaft auf das Bauen zu berücksichtigen.