
Prof. Dipl.-Ing. Karsten Schlesier
Tragwerksentwurf | TWE
Team
![]() |
©Moreno Maggi
Das Tragwerk repräsentiert die Schnittmenge aus der gestalterischen Entwurfsidee und dem konstruktiv Machbaren. Die Qualität eines realisierten Bauvorhabens wird maßgeblich davon bestimmt, wie sensibel Entwurf, Tragwerk und Konstruktion aufeinander reagieren. Aufbauend auf das intuitive Konzept des experimentellen Konstruierens vermittelt die Lehre des Tragwerkentwurfs zunächst die Grundlagen statischer Systeme, führt in den Umgang mit Beanspruchungen und deren Auswirkungen auf das Tragwerk ein und vermittelt dabei das Vokabular der Tragwerksplanung. Das Verständnis der Wirkungsweise der an einer tragenden Struktur beteiligten Bestandteile, deren Materialisierung und Fügung ermöglicht den Entwurf eines informierten Tragwerks, das seine Aufgabe angemessen und ressourcenschonend erfüllt und in seiner konstruktiven Ausbildung im Einklang mit der architektonischen Funktion und Ästhetik steht. Die Lehre des Tragwerkentwurfs ermöglicht neben der Findung des geeigneten Tragwerkkonzepts auch die Vordimensionierung der maßgebenden Systemkomponenten aus unterschiedlichen Baustoffen. Die begleitete Anwendung dieses Wissens kommt im großen integralen Entwurf des dritten und vierten Studiensemesters zum Einsatz.
1. Semester | ExKo . Experimentelles Konstruieren, gemeinsam mit Fachgebiet Baukonstruktion, Prof. Dr. Bernd Dahlgrün |
2. Semester | TWE 1 . Statik . Elemente des Tragwerks, statische Systeme, Beanspruchungen |
3. Semester | TWE 2 . Hallenbau . Logik, Hierarchie und Komposition von Hallentragwerken |
4. Semester | TWE 3. Geschossbau . Tragwerke und Bauweisen des Hochbaus, Anwendung im integrierten Entwurf |
Karsten Schlesier ist Vertretungsprofessor für Tragwerksentwurf an der Hafencity Universität Hamburg (HCU). Er studierte Bauingenieurwesen an der TU München (TUM) und der Universität Karlsruhe (KIT). Als Tragwerksplaner beschäftigte er sich in verschiedenen Ingenieurbüros vorrangig mit der Planung und Ausführung leichter Flächentragwerke, Fassaden- und Glaskonstruktionen. Er lehrte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tragkonstruktionen des KIT Karlsruhe (Prof. Matthias Pfeifer) und als Gastprofessor am Department of Civil Engineering der Addis Ababa University (AAU). Er leitete gemeinsam mit seinem äthiopischen Partner Wondimu Kassa den Lehrstuhl für Tragwerkslehre (Structural Design) am damals neu gegründeten Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) und war als Associate Professor am Department of Urban Planning and Architectural Design (UPAD) der German University of Technology in Oman (GUtech) tätig. Aus seiner Lehrtätigkeit sind verschiedene temporäre Experimentalbauten hervorgegangen, die gemeinsam mit seinen Studierenden entwickelt und realisiert wurden. Er arbeitete als Consultant am Future Cities Laboratory der ETH Zürich in Singapur (FCL) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Nachhaltiges Bauen (Prof. Dirk E. Hebel) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Als Teil dieser Forschungsgruppe beschäftigt er sich mit der Entwicklung von alternativen Verbundwerkstoffen auf der Basis von Bambus, Holz und Pilzmyzel. Gemeinsam mit den Architekten Dirk E. Hebel und Felix Heisel betreibt er die Architekten- und Ingenieurpartnerschaft 2hs.
Akademische Stationen
Seit 2019 | Hafencity Universität Hamburg - Vertretungsprofessur Tragwerksentwurf |
2017—2018 | KIT Karlsruhe, Fachgebiet Nachhaltiges Bauen - Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
2014—2017 | GUtech, German University of Technology in Oman, Department of Urban Planning and Architectural Design - Associate Professor of Building Construction and Structural Design |
2011—2015 | Future Cities Laboratory (FCL) der ETH Zürich in Singapur, Alternative Construction Materials Group - External Research Consultant |
2008—2011 | EiABC Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development / Addis Ababa University, Department of Civil Engineering - Visiting Professor of Structural Design |
2003—2007 | KIT Karlsruhe, Institut für Tragkonstruktionen - Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Stationen Tragwerksplanung
Seit 2018 | 2hs Architekten und Ingenieur PartGmbB Ebringen - Büropartner |
2011—2014 | M+W Ingenieurbüro GmbH Hamburg, freie Mitarbeit - Projektingenieur |
2011 | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) - Beratende Tätigkeit |
2003—2007 | Freiberufliche Aktivitäten |
2002—2003 | B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH Frankfurt - Projektingenieur |
2000—2002 | IPL GmbH (heute: formTL GmbH) Radolfzell - Projektingenieur |
Ausbildung
2013 | Gebäudeenergieberater (BAFA) |
1992—1999 | Studium des Bauingenieurwesens an der TU München (Vordiplom) und der Universität Karlsruhe (Diplom) |
Kontakt
Prof. Dipl.-Ing. Karsten Schlesier
HafenCity Universität Hamburg
Tragwerksentwurf
Überseeallee 16
Raum 4.030
D-20457 Hamburg
Tel +49 (0)40 / 42827 - 5347
karsten.schlesier(at)hcu-hamburg.de
Sprechzeiten
montags ab 16:00 Uhr
Während der digitalen Semester findet die Sprechstunde als Zoom Meeting statt. Bitte schreiben Sie vorab eine Email, Sie erhalten dann einen Termin und den Link zum Meeting.