
Forschungsverbund LILAS
VON GRAU ZU GRÜN – Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel
Im Oktober 2020 ist der kooperative Forschungsverbund LILAS (Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel) gestartet.

Kontext und Ziele des Projektes
Angesichts wachsender, sich verdichtender Metropolen und der Auswirkungen des Klimawandels (Starkregen, Hitze) wächst der Druck auf urbane Freiräume bei gleichzeitig steigenden gesellschaftlichen Anforderungen. Eine wichtige Strategie für die Erweiterung des Freiraumsystems stellt der Umbau von grauen Infrastrukturräumen (Verkehrstrassen, Hochwasserschutzanlagen, Kanalisation, kanalisierte Gewässer, etc.) zu einer grünen, vernetzten Infrastruktur als feinverzweigtes Adersystem der Stadt dar.
Ziel des kooperativen Forschungsverbundes ist es, bestehende Potenziale und Instrumente der Transformation linearer Infrastrukturräume im Hinblick auf ihre Potenziale für die Förderung urbaner Lebensqualität und die Anpassung an den Klimawandel transdisziplinär zu erforschen und zu erproben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Auswirkungen der Verkehrswende und der Regenwasserinfrastrukturanpassung sowie der urbanen Gewässerentwicklungsplanung im Hinblick auf die klimaangepasste Transformation urbaner Freiräume. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Stadtgesellschaft und Politik werden – basierend auf internationalen und nationalen Fallbeispielen und am Beispiel Hamburgs – partizipative Szenarien und Modellprojekte entwickelt, begleitet und evaluiert, um übertragbare Leitlinien und Handlungsorientierungen für Städte und Kommunen zu erarbeiten.
Laufzeit
10/2020 – 09/2023
Förderprogramm
Landesforschungsförderung Hamburg / Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Projektpartner
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
TU Hamburg-Harburg (TUHH)
Team
Fachgebiet Architektur und Landschaft (HCU)
Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman
Dipl. Ing. Katarina Bajc
Dipl.-Ing. Stefan Kreutz
Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung (HCU)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
Kristi Grünberg, M.Sc.
Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung (HCU)
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Justus Quanz, M.Sc.
Institut für Verkehrsplanung und Logistik (TUHH)
Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz
Anja Berestetska, M.Sc.
Julia Tahedl, M.A. M.Sc.
Kontakt
HafenCity Universität Hamburg HCU
Architektur und Landschaft
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Projektleitung
Prof. Antje Stokman
Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de
Tel.:+49 (0)40 42827-4313
Projektkoordination
Dipl.-Ing. Stefan Kreutz
Mail: stefan.kreutz(at)hcu-hamburg.de
Tel.: +49 (0)40 42827-4545