Datenschutzerklärung

Eine Nutzung der Website der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services der Hochschule über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder einer Online-Kennung erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die HCU Hamburg geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unsere Hochschule die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 42827-4359
E-Mail: hcu-datenschutz(at)vw.hcu-hamburg.de
Website: www.hcu-hamburg.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gesetzlicher Vertreter
Präsident Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow

Zuständige Aufsichtsbehörde
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB)
Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Externer Datenschutzbeauftragter der HCU
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
E-Mail: office(at)datenschutz-nord.de

Kontaktdaten der Datenschutzkoordination der HCU
Präsidialbüro (kommissarisch)
Tel: 040 428 27 4359
E-Mail: hcu-datenschutz(at)vw.hcu-hamburg.de

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Für einige Verarbeitungsvorgänge von personenbezogener Daten dient die Einwilligung (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) der betroffenen Person als Rechtsgrundlage.

Auch die Erfüllung eines Vertrages (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wird entsprechend als Rechtsgrundlage genannt. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Wird der Verarbeitungsvorgang zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) durchgeführt, erfolgt ein entsprechender Hinweis auf diese. 

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person es erforderlich machen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO), wird hierüber aufgeklärt.

Die HCU ist für die Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) im Hochschulbereich (insbesondere Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung) gemäß § 3 bzw. § 4 in Verbindung mit § 111 HmbHG verpflichtet, was als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten maßgeblich ist. 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses der HCU oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), dann ist dies als Rechtsgrundlage ausreichend.

Die jeweils maßgebliche Rechtsgrundlage wird im Rahmen des Verarbeitungsvorganges genannt. 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Die HCU Hamburg verwendet Cookies, um den Nutzerinnen und Nutzern die Verwendung der Website zu erleichtern, etwa indem Zugangsdaten zu nicht-öffentlichen Bereichen der Website nicht bei jedem Besuch erneut eingegeben werden müssen.

Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der Nutzerin oder des Nutzers von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden.

Die Setzung von Cookies durch unsere Website können Sie jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung innerhalb Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser löschen. Wird die Setzung von Cookies im genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Bei jedem Zugriff eines Nutzerin oder eines Nutzers auf das Internet-Angebot der HCU Hamburg werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • aufgerufene Seite
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus
  • Version des Browsers
  • vorher aufgerufene Seite

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die HCU Hamburg keine Rückschlüsse auf Personen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Website zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die HCU Hamburg daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Hochschule zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine Nutzerin oder einen Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website unter der Angabe von personenbezogenen Daten für verschiedene Services zu registrieren, z.B. zur Teilnahme an Veranstaltungen oder das Abonnement unserer Newsletter. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für die angegebenen Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Newsletter-Service, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für die angegebenen Verwendungszwecke nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Website der HCU Hamburg wird die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten der Nutzerinnen und Nutzer zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu,  Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzerinnen und Nutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Wenn Sie sich registriert haben, erteilt Ihnen der für die Verarbeitung Verantwortliche jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihren personenbezogenen Daten auf Wunsch oder Hinweis, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Für den Newsletter der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Wir möchten Sie hiermit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner klären wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf und kommen so unserer Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO (1) nach.

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen).

2.1 Der Newsletter der HCU Hamburg kann grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die abonnierende Nutzerin oder der Nutzer über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) sie oder er sich für den Newsletterversand registriert. An die von der Nutzerin oder dem Nutzer erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die Inhaberin oder der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

2.2 Zum Zwecke des Newsletterversands werden Titel, Vorname, Nachname und Ihre E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Gegebenenfalls können weitere, freiwillig von Ihnen zur Verfügung gestellte Angaben zu dem genannten Zweck verarbeitet werden.

2.3 Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner können Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie etwa im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten

3.1 Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Verantwortlichen (Referat Kommunikation der HafenCity Universität) und im Auftrag durch den Mailing-Dienstleister CleverReach GmbH. Zwischen der CleverReach GmbH und der HafenCity Universität Hamburg besteht diesbezüglich ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Newsletters erfolgt keine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte.

4. Newsletter-Tracking

4.1 „Clever-Reach" misst die Resonanz auf unseren Newsletter und wertet diese in Form sogenannter Reports aus. Zu diesem Zweck enthalten die Newsletter der HCU Hamburg so genannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die beim Versand von E-Mails im HTML-Format eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung  von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Dies hilft uns, den Netterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen der Nutzer*innen anzupassen. In den uns übersandten Reports werden Daten der öffnenden und klickenden Empfänger*innen anonymisiert dargestellt, die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen wird durch die von uns gewählten Datenschutzeinstellungen vermieden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach: http://www.cleverreach.de/datenschutz/ und in der Erklärung zur Datensicherheit: http://www.cleverreach.de/datensicherheit<link b datenschutz>

4.2 Abonnent*innen  sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.

5. Speicherdauer

5.1 Das Abonnement unseres Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechender Link bzw. eine E-Mail-Adresse. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Website vom Newsletterversand abzumelden.

6. Betroffenenrechte

6.1 Allen Betroffenen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

6.2 Alle Betroffenen haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Mittelgebern steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.

Die Website der HCU Hamburg enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine E-Mail-Adresse umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Speicherung der erhobenen Angaben in der Bibliotheksmanagement-Software der Bibliothek der HafenCity Universität Hamburg erfolgt ausschließlich zum Zweck einer ordnungsgemäßen Ausleihverbuchung sowie zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dem Nutzungsverhältnis. Speicherung und Verarbeitung erfolgen gem. §4 HmbDSG vom 18.05.2018 (HmbGVBl. S. 145) in Verbindung mit der Nutzungsordnung für die HCU-Bibliothek. Eine Weitergabe der gespeicherten Daten erfolgt nur im Falle des Rückgabeverzugs bei erfolgloser Mahnung sowie im Gebührenwesen an Amtshilfestellen. Die Daten der Anmeldung werden verschlüsselt übertragen.

Die Literatursuchmaschine benötigt technische Cookies. Hierzu gehört die Session-ID, die z.B. für das Aufrechterhalten des Logins notwendig ist. Darüber hinaus werden Cookies bei Einträgen in der Merkliste gesetzt (Datensatz-IDs, "Quelle" der Einträge, also ob diese aus dem "Bücher & mehr"- oder dem "Artikel"-Reiter stammen). Session Cookies und gespeicherte Titel von Nutzerinnen bzw. Nutzern ohne Anmeldung werden am Ende der Session gelöscht. Die Protokolldaten werden nach sieben Tagen gelöscht. Zur statistischen Auswertung setzt die Bibliothek bei der Literatursuchmaschine "Matomo" (früher "PIWIK") ein. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Dabei werden keine Cookies gesetzt, die IP-Adressen sind anonymisiert. Weitere Informationen zum Verhalten von matomo finden Sie hier. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Die HCU-Bibliothek bietet die Möglichkeit über einen Chat (Userlike) mit den Mitarbeitenden in Kontakt zu treten. Die Nutzung des Chats sowie die eventuelle Angabe der Daten der Nutzenden sind freiwillig. Der Chat kann auch anonym/pseudonym genutzt werden. Eine Standortbestimmung oder sonstige Erfassung von Logdaten erfolgt nicht. Browser-Cookies, die ausschließlich für die technische Verarbeitung der Chatumgebung benötigt werden, werden nach einem Tag gelöscht. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung von Anfragen und auf Basis der Erforderlichkeit für das Nutzungsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) oder andernfalls auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) über ein zertifiziertes Rechenzentrum des Chatprogramm-Anbieters in Deutschland verarbeitet und dort gespeichert. Zugriff haben nur die Mitarbeitenden der HCU-Bibliothek. Eine Weitergabe der Daten erfolgt grds. nicht, es sei denn, dies ist für die Beantwortung der Anfrage erforderlich. Die Transkripte der Chat-Beratung werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht, nach einer statistischen Auswertung für interne Zwecke (Anzahl der Chats pro Monat, gefragte Themen).

Die HCU Hamburg erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Bewerberin oder ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an die HCU Hamburg übermittelt. Schließt die HCU Hamburg einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber oder einer Bewerberin, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit der Bewerberin oder dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der HCU Hamburg entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Hier finden Sie alle Informationen zum Datenschutz im Vergabeverfahren.

Jede Nutzerin und jeder Nutzer unserer Services hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie oder ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Möchten Sie das Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an die oben genannten Kontaktadressen wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht den Nutzerinnen und Nutzern ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so können sie Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen.

Möchten Sie das Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an die oben genannten Kontaktadressen wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Möchten Sie das Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an die oben genannten Kontaktadressen wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der HCU Hamburg gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten  an uns wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der HCU Hamburg öffentlich gemacht und ist unsere Hochschule als Verantwortliche gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die HCU Hamburg unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der HCU Hamburg gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden, sodass wir die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen können.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die HCU Hamburg verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die HCU Hamburg personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der HCU Hamburg der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die HCU Hamburg die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der HCU Hamburg zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten  an uns wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder

(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die HCU Hamburg angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten  an uns wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.