
Stadtplanung und Regionalentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A.

Winterhuder Weg 29 (Raum 211)
22085 Hamburg
joerg.knieling(at)hcu-hamburg.de
Tel.: 040-42827-4515
Fax: 040-42827-4516
Vizepräsident der HafenCity Universität (Forschung)
Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung
12.2008 – 03.2009
Directeur de Recherche, Institut d’Etudes Avancees, Paris: Metropolitan Governance Grand Paris / Region Ile de France
05.2001
FernUniversität Hagen, Weiterbildung "Modernisierung des Staates" (Zertifikat)
07.1999
Universität Hannover, Fachbereich Architektur: Promotion
Betreuer: Prof. Dr. Heinar Henckel / Prof. Dr. Dietrich Fürst
12.1994
Certificate of Proficiency in English, University of Michigan
10.1989 – 03.1993
Universität Hannover, Studiengang Politikwissenschaften/ Soziologie, Abschluss: M.A.
Auslandsaufenthalte in Großbritannien, Frankreich und Belgien
09.1989 – 10.1989
Gaststudium Technische Universität Dresden (Stipendium DAAD)
10.1985 – 09.1986
Funkkolleg Politik des Deutschen Instituts für Fernstudien an der Universität Tübingen
10.1984 - 07.1992
Universität Hannover, Stadt- und Regionalplanung, Studiengang Landschafts- und Freiraumplanung, Abschluss: Dipl.-Ing.
Seit 07.2006
Vizepräsident der HCU (Geschäftsbereich Forschung)
Seit 01.2006
HafenCity Universität Hamburg: C 4-Professur für Stadtplanung und Regionalentwicklung (Umsetzung aus TUHH wegen Neugründung HCU)
04.2004 – 12.2005
Technische Universität Hamburg-Harburg: C 4-Professur für Stadtplanung und Regionalentwicklung, Leiter des Instituts für Stadt-, Regional- und Umweltplanung
10.2003 – 03.2004
Technische Universität Dresden: ordentliche C 3-Professur für Raumordnung, Institut für Geographie
1992 – 2003
Lehraufträge an den Universitäten Dresden, Hannover und Osnabrück
02.2001 – 09.2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab
07.1992 – 02.2001
Geschäftsführender Gesellschafter von KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover
1991 – 1996
Gründungsmitglied der Informationsstelle Ländlicher Raum und Umwelt an der Universität Hannover: Information, Beratung und Forschung
11.1988 – 02.1990
Forschungsassistent am Institut für Raumforschung und Landesplanung der Universität Hannover: Projekt "Entwicklungssteuerung in Verdichtungsräumen" (VW-Stiftung)
vollständige Liste der Forschungsvorhaben (Stand November 2009)
2009 – 2013
KLIMZUG-NORD: Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg, Verbundpartner: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungsinstitute, Behörden u. behördennahe Einrichtungen, Wirtschaft, BMBF Förderinitiative KLIMZUG
2009 – 2011
New Bridges: Sustainable regional development and spatial cohesion strategies, INTERREG IV B; Several partners from the Baltic Sea Region
2009 – 2011
BaltCICA: Adaptation Strategies to Climate Change – CC Governance, INTERREG IV B; Several partners from the Baltic Sea Region
2008 – 2009
Metropolitan Governance Grand Paris: Paris Métropoles en miroir – L’Ile de France comme region métropolitaine, Institut d’Etudes Avancees; Paris
2007 – 2008
MORO Nord: Supra-regional partnerships- innovative projects of city-regional cooperation, networking and joint responsibility; Modellvorhaben der Raumordnung – Großräumige Partnerschaften; Federal Office for Building and Regional Planning
2007 – 2008
Wirkungen von Großveranstaltungen auf Metropolregionen, am Beispiel der Metropolregionen Athen und Hamburg, in Verbund mit Prof. Serraos, Technische Universität Athen, DAAD IKYDA-PROGRAMM
2006 – 2008
Urban Flood Management: New Planning Strategies for Flood Prone Urban Areas to Cope with the Increased Risk due to Climate Change, Verbund mit Prof. Pasche, TU Hamburg-Harburg, Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Koblenz, Waterschap Hollandse Delt, Dordrecht/NL, WL / Delft Hydraulics, NL, Dura Vermeer Business Development BV Hoofddorp, NL, Environmental Agency (EA), Reading Berks/UK, BMBF–Förderinitiative RIMAX: Risikomanagement extremer Hochwasserereignis / EU-Initiative „COST C22 Urban Flood Management“ / Niederländisches Förderprogramm „Living with Water“
2006 – 2007
Migration Policies and the Potentials of Migration for Cities in a Globalising World, Verbundpartner: Forschungsinstitute, Kommunen und Fachinstitutionen aus Europa, TUTech Hamburg aus EU-INTERREG III C-Projekt C2C – City to City
2006 – 2007
Towards a Pan-Baltic Adaptation Strategy on Climate Change, Verbundpartner: Forschungsinstitute, Kommunen und Fachinstitutionen aus Ostseeraum, TUTech Hamburg aus EU-INTERREG-Projekt ASTRA – Developing Policies and Adaptation Strategies to Climate Change in the Baltic Sea Region
2005 – 2008
Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement: ein neues Instrument für die flächensparende und kosteneffiziente Entwicklung von Wohnquartieren, Verbund mit Prof. Bizer, Universität Göttingen, Dr. Ewen, Darmstadt, Dr. Stieß, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt, BMBF – Förderinitiative REFINA: Förderung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement
2005 – 2007
CULTPlan – Planning as Culture in Europe: Learning from differences in planning related to the cultural context, Verbundpartner: Alterra Green World Research, NL (Lead Partner); ANEM Development Company of Magnesia, Greece; Consvipo Consortium for Development of Polesine, Italy; Warsaw University, Poland, EU (INTERACT)
2005 – 2007
Metropolregionen, Leitung des Facharbeitskreises von ARL Hannover, difu Berlin, ILS Dortmund, IRS Erkner
2005 – 2006
Metropolregionen – Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation. Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen in den großen Wirtschaftsräumen der neuen Länder am Beispiel der Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck, im Verbund mit Institut für Wirtschaftsforschung Halle und IÖR Dresden, BMVBS / BBR (Programm „Aufbau Ost“)
2005 – 2006
Good Governance in European Metropolitan Regions (Advanced Report), Council of Europe
2005
The Future of Metropolitan Regions in Europe: Interrelations and Cooperation between the Metropolis and its Surrounding Region (Report), Council of Europe
vollständige Publikationsliste (Stand November 2009)
2009:
Knieling, J. (Hg.) 2009: Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231, Hannover.
Knieling, J. 2009: Metropolregionen – Zukunftsthema oder Zeitgeist?, in: Knieling, J. (Hg.), Metropolregionen, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231, S. 1-8, Hannover.
Knieling, J. 2009: Climate Change Governance in Metropolregionen: Welche Steuerungsformen können zur Umsetzung der Klimaschutzziele auf regionaler Ebene beitragen? In: Ringel, J. (Hg.), Anderes Klima. Andere Räume! Zum Umgang mit Erscheinungsformen des veränderten Klimas im Raum, Schriften des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) der Universität Leipzig, S. 347-358, Leipzig.
Bizer, K.; Ewen, C.; Knieling, J.; Stieß, I. (Hg.) 2009: Zukunftsvorsorge in Stadtquartieren durch Nutzungszyklus-Management: Qualitäten entwickeln und Flächensparen in Stadt und Region, Dortmund: Rohn Verlag.
Blatter, J.; Knieling, J. 2009: Metropolitan Governance – Institutionelle Strategien, Dilemmas und Variationsmöglichkeiten für die Steuerung von Metropolregionen, in: Knieling, J. (Hg.), Metropolregionen, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231, S. 224-269, Hannover.
Jacob, P.; Knieling, J. 2009: Monitoring des Siedlungsbestands. Ein Instrument zu präventiver Quartiersentwicklung und nachhaltigem Flächenmanagement, RaumPlanung, H. 142, S. 5-10.
Jacob, P.; Knieling, J. 2009: Strategien für Siedlungen der 50er- und 60er-Jahre, Garten + Landschaft, H. 5, S. 33-35.
Knieling, J.; Matern, A. 2009: Metropolregionen – Innovationen, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, in: Knieling, J. (Hg.), Metropolregionen. Innovationen, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231, S. 224-269, Hannover.
Knieling, J.; Othengrafen, F. (Hg.) 2009: En Route to a Theoretical Model for Comparative Research on Planning Cultures, in: dies. (Hg.), Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. S. 39-64, Furnham: Ashgate.
Knieling, J.; Othengrafen, F. (Hg.) 2009: Planning Cultures in Europe between Convergence and Diversity, in: dies. (Hg.), Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. S. 301-321, Furnham: Ashgate.
Knieling, J.; Othengrafen, F. (Hg.) 2009: Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. Furnham: Ashgate.
Knieling, J.; Othengrafen, F. 2009: Young, Greg, Reshaping Planning with Culture (Ashgate), book review, European Spatial Research and Policy, vol. 16, no. 1, p. 166-168.
Knieling, J.; Schaerffer, M.; Tressl, S. 2009: Klimawandel und Raumplanung – Flächen- und Katastrophenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete. Beispiel Hamburger Elbinsel, EUCC Coastline Report, Bd. 14, Rostock (im Erscheinen).
Petrin, J.; Knieling, J. 2009: Das Bildversprechen der Metropolregion. Potenziale und Risiken einer bildmächtigen Raumkategorie, in: Knieling, J. (Hg.), Metropolregionen. Innovationen, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231, S. 300-322, Hannover.
2008:
Knieling, J. 2008: Eine Behauptungsstrategie. Regional Governance für Stadtregionen mittlerer Größe, in: Aring, J.; Reuter, I. (Hg.), Regiopolen. Die kleinen Großstädte in Zeiten der Globalisierung, S. 75-86, Kassel: jovis-Verlag
Dappen, C.; Knieling, J. 2008: Städte im Wandel, Management von Wohnquartieren der 1950er – 1970er Jahre, PLANERIN, H. 2, S. 28-30.
Domhardt, H.-J..; (…); Knieling, J. u.a. 2008: Aus der Kostenfalle hin zu mehr Kostenwahrheit: Kosten und Folgekosten von Siedlungen und Infrastrukturen, Positionspapiere aus der ARL, Nr. 76, Hannover.
Frauenholz, D.; Knieling, J. 2008: Demografischer Wandel in ländlichen Regionen, Garten + Landschaft, H. 10, S. 32-35.
Jacob, P.; Knieling, J. 2008: Migration und Internationalisierung als Chance und Herausforderung der Stadt- und Regionalentwicklung, HafenCity University urban and regional studies: neopolis working papers, no. 3, Hamburg.
Klee, A.; Knieling, J.; Scholich, D.; Weiland, U. (Hg.) 2008: Städte und Regionen im Klimawandel, E-Paper der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Nr. 5, Hannover.
Knieling, J.; Jacob, P. 2008: Migration and Internationalisation as Challenges and Perspectives for Urban Planning, in: Calabria Region (ed.), City to City Urban Planning in Multiethnic Cities, Thematic Report, no. 4, pp. 49-56, Reggio Calabria.
Knieling, J.; Matern, A. 2008: Good Governance in European Metropolitan Regions, Advanced Report for The Council of Europe (CG/INST (12) 16), HafenCity University urban and regional studies: neopolis working papiers, no. 1, Hamburg.
2007:
Knieling, J. 2007: Towards climate change adaptation in the Baltic Sea Region, in: Hilpert, K.; Mannke, F.; Schmidt-Thomè, P. (Hg.), Geological Survey Finnland, Espoo.
Knieling, J. 2007: Regionalparks – eine Chance für die Metropolregion? In: Landkreis Harburg; Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (Hg.), Regionalparks in der Metropolregion Hamburg, Dokumentation einer Konferenz am 07.05.2007, S. 31-37, Hamburg.
Knieling, J. 2007: Metropolregion Sachsendreieck, Ausgangslage, Handlungsfelder und Perspektiven, RaumPlanung, H. 131, S. 63-68
Baumheier, R., (…); Knieling, J. u.a. 2007: Metropolregionen in Norddeutschland, Baumheier, R. (Hg.), Reihe Metropolregionen und Raumentwicklung (Bd. 1), Arbeitsmaterialien der ARL, Bd. 335, Hannover.
Bizer, K.; Ewen, C.; Knieling, J.; Othengrafen, F.; Stieß, I. 2007: Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement: Flächensparen und Infrastrukturkosten senken durch Modernisierung von Wohnquartieren, RaumforÂschung und Raumordnung, H. 2, S. 128-136.
Dappen, C.; Heilmann, S.; Jacob, P.; Knieling, J.; Stieß, I. 2007: Demand-driven Life Cycle Management of Urban Neighbourhoods, in: Kenneweg, H.; Tröger, U., Environmental Planning and Management – Visions, Implementations, Results, Schriftenreihe der Fakultät Planen Bauen Umwelt der TU Berlin, Bd. S20, S. 15-18, Berlin.
Domhardt, H.-J..; (…); Knieling, J. u.a. 2007: Wir leben regional. Es ist Zeit für eine gut funktionierende Regionalentwicklung, Positionspapiere aus der ARL, Nr. 74, Hannover.
During, R.; (…); Knieling J. u.a. 2007: Cultural Differences in European Cooperation: Learning from INTERREG Practice, 2 Bde., Wageningen/NL.
Knieling, Jörg; Rahlf, Stephanie u.a. 2007: Metropolregionen – Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation. Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen in den großen Wirtschaftsräumen der neuen Länder am Beispiel der Metropolregion Sachsendreieck, Ressortforschungsvorhaben des BMVBW, in Zusammenarbeit mit IÖR Dresden und IWH Halle, Schriftenreihe Werkstatt: Praxis des BBR, H. 54, Bonn: http://www.bbr.bund.de/cln_005/nn_23486/DE/Veroeffentlichungen/WP/2008/heft54__DL,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/heft54_DL.pdf
Knieling, J. u.a. 2007: Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, Positionspapiere aus der ARL, Nr. 71, Hannover. Metropolitan Regions. Innovation, Competition, Capacity for Action, Position Paper from the ARL, No. 71, Hannover.
Ritter, E.H.; Birkmann, J.; Fleischhauer, M.; Güthler, A.; Knieling, J.; Overbeck, G.; Selke, W.; Stock, M. 2007: Europäische Strategien der Anpassung an den Klimawandel. Die Sicht der Raumplanung, Stellungnahme zum EU-Grünbuch „Adapting to climate change in Europe – options for EU action”, Positionspapier aus der ARL, No. 73, Hannover.
2006:
Knieling, J. 2006: In welcher Liga spielen wir? Die elf deutschen Metropolregionen im Vergleich, Magazin der Metropolregion Hamburg, H. 3, S. 56-57.
Knieling, J. 2006: Kooperation in der Regionalplanung: theoretische Anforderungen, regionale Praxis und Perspektiven, in: Selle, K. (Hg.), Praxis der Stadt- und Regionalplanung: Analysen, Erfahrungen, Folgerungen, Planung neu denken, Bd. 2, S. 72-89, Dortmund.
Knieling, J. 2006: Leitbilder als Instrument des Stadtmanagements, in: Sinning, H. (Hg.), Stadtmanagement. Strategien zur Modernisierung der Stadt(-Region), S. 71-81, Dortmund.
Knieling, J. 2006: Leitbilder und strategische Raumentwicklung – Planungstheoretische Einordnung und Diskussion der neuen Leitbilder für die deutsche Raumentwicklung, RaumforÂschung und Raumordnung, H. 6, S. 473-485.
Knieling, J. 2006: Metropolregion Hamburg: Auf dem Weg zu einer Metropolitan Governance? Forum Wohneigentum – Zeitschrift für Wohneigentum in der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft des vhw, H. 1, S. 101-106.
Domhardt, H.-J..; (…); Knieling, J. u.a. 2006: Großflächiger Einzelhandel als Herausforderung. Raumordnungspolitischer Handlungsbedarf zur Sicherung der Lebensqualität durch ver-brauchernahe Grundversorgung im Einzelhandel, Positionspapiere aus der ARL, Nr. 67, Hannover.
Domhardt, H.-J..; (…); Knieling, J. u.a. 2006: Die regionale Ebene zukunftsfähig machen. Zu den Verwaltungsreformdiskussionen in den Ländern, Positionspapiere aus der ARL, Nr. 63, Hannover.
Knieling, J.; Sinning, H. 2006: Stadtregion Chicago – Urban Sprawl und Metropolitan Governance, PLANERIN, H. 3, S. 45-47.
2005:
Knieling, J. 2005: Projektorientierung in der Raumordnung, in: ARL (Hg.), Handwörterbuch der Raumordnung, S. 813-818, Hannover.
Knieling, J. 2005: Strukturpolitik und Staatsmodernisierung, Rahmenbedingungen für die Landesentwicklungspolitik, in: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Landwirtschaft, Ernähung und Verbraucherschutz (Hg.), Leitlinien der niedersächsischen Landesentwicklungspolitik 2004, S. 5-6, Hannover.
Knieling, J. 2005: Tendenzen des laufenden und künftigen Strukturwandels – was kann die Regionalplanung bewirken? in: Zweckverband Großraum Braunschweig (Hg.), Anforderungen an das Regionale Raumordnungsprogramm 2006 für den Großraum Braunschweig, S. 1-4, Braunschweig.
Knieling, J. 2005: STRING – Kommunikation über Grenzen im Ostseeraum, in: Rösener, B.; Selle, K. (Hg.), Kommunikation gestalten, S. 38-40, Dortmund.
Domhardt, H.-J..; (…); Knieling, J. u.a. 2005: Gesellschaftliche Bedeutung und Zukunft der Regionalplanung, Positionspapiere aus der ARL, Nr. 61, Hannover..
Frauenholz, D.; Knieling, J.; Sinning, H. 2005: Kooperation als Zukunftsstrategie zur Gestaltung des demographischen Wandels - Beispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig, in: Schröter, F. (Hg.), Die Zukunft der Kommunen in der Region, RaumPlanung spezial, Bd. 8, S. 9-20, Dortmund.
Fürst, D., Knieling, J. 2005: Kooperation (interkommunale, regionale), in: ARL (Hg.), Handwörterbuch der Raumordnung, S. 531-533, Hannover.
Kegel, U.; Knieling, J.; Sinning, H. 2005: Leitbildprozess STADT+UM+LAND 2030: Kooperationsstrategien der Region Braunschweig zur Gestaltung des demographischen Wandels, DIfU (Hg.), Zukunft von Stadt und Region, Bd. II: Perspektiven der Regionalisierung, Beiträge zum Forschungsverbund „Stadt 2030“, S. 119-150, Opladen.
Knieling, J., Kunzmann, K. 2005: Netze (funktionale, räumliche), in: ARL (Hg.), Handwörterbuch der Raumordnung, S. 704-709, Hannover.
Knieling, J.; Matern, A. 2005: The Future of Metropolitan Regions in Europe, Report on Interrelations and Cooperation between the Metropolis and its Surrounding Region, The Council of Europe, CG/INST (12) 5, Straßburg.
Knieling, J.; Matern, A. 2005: Pütz, Marco, Regional Governance – Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und eine Analyse nachhaltiger Siedlungsentwicklung in der Metropolregion München, Rezension, Raumforschung und Raumordnung, H. 5, S. 367-368.
Knieling, J.; Othengrafen, F. 2005: Szenarioplanung als Instrument zum Umgang mit dem demographischen Wandel? Fallbeispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig, in: Neumann, I. (Hg.), Szenarioplanung in Städten und Regionen, S. 179-193, Dresden.
Knieling, J., Weick, T. 2005: Regionale Entwicklungskonzepte, in: ARL (Hg.), Handwörterbuch der Raumordnung, S. 928-933, Hannover
2006
Aller-Leine-Tal-Projekt, Wettbewerb KommKOOP des Bundesministeriums für Verkehr, Wohnen und Stadtentwicklung (Anerkennung)
2005
EnergieRoute Aller-Leine-Tal, Wettbewerb „B.I.N. – Bürger initiieren Nachhaltigkeit“,
Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
2001
STADT+UM+LAND 2030 Braunschweig / Salzgitter / Wolfsburg, Wettbewerb Stadt 2030 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2000
EXPO-Städtenetz Region Hannover: "Region der Zukunft" des Bundesraumordnungsministeriums (2. Preis)
2000
Aller-Leine-Tal-Projekt: "Region der Zukunft" des Bundesraumordnungsministeriums (2. Preis)
1999
Aller-Leine-Tal-Projekt: "Bürgerorientierte Kommune" (Erfolg in 1. Auswahlrunde), Bertelsmann-Stiftung
1996
Kommunale Entwicklungsstudie Flotwedel: Best Practice der Weltsiedlungskonferenz HABITAT II, Istanbul
1993
Förderpreis des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung e.V., Hannover
Mitgliedschaft in Fachvereinigungen
Seit 1998
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover (Ordentliches Mitglied seit 2003, Korrespondierendes Mitglied seit 1998)
Seit 1998
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V., SRL Berlin
Seit 1997
Wissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V. (WIG)
Seit 1996
Sektion für Stadt- und Regionalsoziologie der Dt. Gesellschaft für Soziologie, Berlin
Seit 1993
Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU), HanÂnover (Vorsitzender seit 2006, 2. Vorsitzenden seit 12.93)
Seit 1992
Informationskreis für Raumplanung, Dortmund
Seit 1993
Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum, Hannover (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied 2000 – 2005)
Mitgliedschaft in Fachgremien und Fachfunktionen
Seit 2002 / 2006
Referee der Fachzeitschriften „Raumforschung und Raumordnung“ und „DISP“
2005 – 2007
Leitung des Arbeitskreises „Metropolregionen“ von ARL Hannover, difu Berlin, ILS Dortmund, IRS Erkner
2002 – 2004
Fachbeirat des Forschungsprojekts „Wissensbasierte Stadtentwicklung“ des Instituts für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen
Seit 2001
Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung Hannover (Vorsitzender seit 2005, Mitglied des Vorstandes seit 2001, Sprecher der außeruniversitären Einrichtungen)
Seit 1998
Landesarbeitsgemeinschaft Nord (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) der ARL
1997 – 2000
Zukunftsfabrik Kommunikation der HannoverRegion, Arbeitskreis Nachhaltige Regionalentwicklung, Hannover
Seit 1996
Informations- und Initiativkreis Regionalplanung der ARL